Endlich / Hildebrand / Rheinland | Leben mit dem Wasser | Buch | 978-3-96176-295-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 221 mm x 222 mm, Gewicht: 898 g

Endlich / Hildebrand / Rheinland

Leben mit dem Wasser

Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96176-295-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag

Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 221 mm x 222 mm, Gewicht: 898 g

ISBN: 978-3-96176-295-8
Verlag: Nünnerich-Asmus Verlag


Der Niederrhein ist ein dynamischer Landstrich zwischen den großen Flüssen Rhein und Maas. Er umfasst das Grenzland zwischen Deutschland und den Niederlanden. Auf der Grundlage der musealen Neukonzeption des LVR-Niederrheinmuseums Wesel stellt das Buch den Rhein als Ideen- und Warenstrom in den Mittelpunkt.

Der mächtige Strom verbindet Ereignisse und Persönlichkeiten zu einer spannenden Story aus 800 Jahren Kulturgeschichte dieser Region. Stadt im Mittelalter, die Hanse, der 80jährige Krieg oder die Zeit der Franzosen am Niederrhein sind nur einige Themen, die in diesem Buch anschaulich und reich bebildert erzählt werden. Es geht um die Preußischen Reformen, die Epoche der Rheinromantik und um die Auswirkungen der Weltkriege in dieser Region mitten in Europa.

Dieser Band zeigt die zahlreichen Bräuche, die in lebendiger Tradition am Niederrhein seit Jahrhunderten gefeiert werden. Schützenwesen, Karneval oder das Martinsfest werden ebenso in den Blick genommen wie die kulinarischen Besonderheiten oder die Sprachvielfalt.

Das Buch verknüpft wissenschaftliches Know-how mit charmanten und zum Teil unbekannten Details.

Endlich / Hildebrand / Rheinland Leben mit dem Wasser jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hildebrand, Felix
Felix Hildebrand studierte an der Universität Duisburg-Essen Geschichte und Germanistik. Er forschte zur Geschichte der Rhein-Maas Region. Im wissenschaftlichen Volontariat am LVR-Niederrheinmuseum Wesel wirkte er an zahlreichen Ausstelllungen mit. Federführend erarbeitete er grenzüberschreitende Projekte über die neuzeitliche und jüngere Geschichte des Niederrheins. Er ist als wissenschaftlicher Referent am LVR-Niederrheinmuseum tätig.

Endlich, Corinna
Corinna Endlich studierte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Geologie. Nach dem Magisterabschluss absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat am Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg und war dort im Anschluss als Kuratorin, Museumspädagogin und Pressereferentin tätig. Im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf übernahm sie die Leitung der Stabsstelle Bildung und Vermittlung. Als Leiterin der Fachabteilung Kultur und des kult Westmünsterland im Kreis Borken organisierte sie die Transformation des Kreismuseums in eine neue überregionale Kultureinrichtung. Seit Januar 2022 leitet sie das LVR-Niederrheinmuseum Wesel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.