E-Book, Deutsch, Band Jahrgang 2025, 116 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Enders Existieren als Leidenschaft für das Paradox
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-68911-964-5
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Bedeutung von Bernhard Weltes Rezeption der Existenzphilosophie Søren Kierkegaards für das Christsein heute
E-Book, Deutsch, Band Jahrgang 2025, 116 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm
Reihe: Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft e.V.
ISBN: 978-3-68911-964-5
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
„Christwerden: Das ist das Problem Kierkegaards. Um dieses Problems willen ist er ein christlicher Schriftsteller. Christwerden kann aber offenbar nur ein Mensch. In dem, was es heißt, ein Mensch zu sein, liegen damit Voraussetzungen des Christwerdens, die nicht übersprungen werden können.“
Bernhard Welte, Vorlesung „Kierkegaard“ (WS 1955/56)
Dieser Jahrgang der Schriftenreihe der Bernhard-Welte-Gesellschaft thematisiert die Rezeption und Transformation der Existenzphilosophie Søren Kierkegaards im religionsphilosophischen Denken Bernhard Weltes. Welte wollte Kierkegaard nicht primär historisch-kritisch auslegen, sondern er suchte in Kierkegaards Ausführungen – vor allem zur wesentlichen Leidenschaft der menschlichen Existenz für das absolute Paradox – den Impuls zu eigenen Einsichten. Ausgehend von Kierkegaards Grundbestimmungen menschlicher Existenz fand Welte existenzielle Wahrheiten, die für seine zeitgeschichtliche Gegenwart bedeutsam waren und es auch weiterhin sind. Kierkegaard war für Welte insb. als ein christlicher Philosoph interessant und relevant, der das existenzielle Verhältnis desjenigen, der ein wahrer Christ werden will, zur Person Jesu Christi und die anthropologischen Grundlagen des christlichen Glaubens untersucht. Daher wurde Kierkegaard für Welte gleichsam eine Fundgrube für einen zeitgemäßen Zugang zur christlichen Existenz mit wichtigen Impulsen für ein authentisches Christsein heute.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Markus Enders
Vorwort des Herausgebers
Siegfried Rombach
Einführung in diesen Jahrgang der Schriftenreihe
Markus Enders
Wie werde ich ein wahrer Christ?
Søren Kierkegaards
Verständnis der ästhetischen, der ethischen,
der (allgemein-)religiösen und der christlichen Existenzweise
und deren Bedeutung für einen zeitgemäßen Zugang zum
christlichen Glauben
Johannes Elberskirch
Der Sprung aus der Neuscholastik.
Die theologische Bedeutung der Kierkegaard-Rezeption
Bernhard Weltes
María Cielo Aucar
Einzelheit, unendliches Interesse und Leidenschaft für das
absolute Paradox.
Weltes Rezeption der anthropologischen Voraussetzungen des
Christwerdens nach Kierkegaard
Ángel E. Garrido Maturano
In den Himmel springen.
Ein hermeneutischer Dialog mit Bernhard Weltes Lektüre des
Kierkegaard’schen Sprungs in den Glauben
Frank Schlesinger
Bernhard-Welte-Bibliografie.
Erscheinungszeitraum 2024 und Nachträge
Autorenverzeichnis