Emmerich | Selbstkostenfinanzierung der Krankenhäuser | Buch | 978-3-7584-2489-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 216 g

Emmerich

Selbstkostenfinanzierung der Krankenhäuser

Das aktualisierte Original als Gegenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7584-2489-2
Verlag: epubli

Das aktualisierte Original als Gegenentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 216 g

ISBN: 978-3-7584-2489-2
Verlag: epubli


Anlässlich der 95. GesundheitsministerInnenkonferenz in Magdeburg
wandte sich das Bündnis Klinikrettung im Rahmen
einer Pressekonferenz an die Öffentlichkeit. Es protestierte
gegen die einseitige Besetzung der Regierungskommission
über geplante Krankenhausreform und
prognostizierte entsprechend einseitige Vorschläge
hinsichtlich Konzentration der Klinikleistungen. Gleichzeitig
stellte es der Öffentlichkeit ein alternatives
Krankenhausfinanzierungssystem vor, die
Selbstkostenfinanzierung der Krankenhäuser.

Die vorgestellte Selbstkostenfinanzierung der Krankenhäuser
– mittlerweile als „Selbstkostendeckung der Krankenhäuser“ bekannt –
setzt sich elementar von den Ansätzen der
Gesundheitsökonomen und GesundheitsministerInnen ab,
die die Begrenzung der Krankenhauskosten auf Kosten der
PatientInnen mittels Klinikkonzentrationsprozessen und
längeren Wegen zum nächstgelegenen Krankenhaus
lösen wollen. Die Selbstkostenfinanzierung wurde am 22.08.2022 dem
Bundesgesundheitsministerium erläutert und zur weiteren Diskussion
in der Regierungskommission übergeben. Ziel sollte eine von der breiten Öffentlichkeit getragene Krankenhausreform sein.
Die Kernbotschaft der Studie lautet:
Krankenhäuser können ohne Mehrkosten mit zusätzlichem
Fachpersonal für die Patientenbehandlung kostendeckend
finanziert werden.

Leider kam es anders!
Die Regierungskommission setzte sich mit der
Selbstkostendeckung der Krankenhäuser nie auseinander. Auch andere
Interessensgruppen wurden nicht in die Vorschläge einer
umfassenden Krankenhausreform einbezogen.
Die Regierungskommission schlug stattdessen eine stark in
Leistungsgruppen reglementierte Krankenhausreform mit limitierten Krankenhauserlösen aus Fall- und Vorhaltepauschalen vor.
Das resultierende Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
steht unmittelbar vor der Verabschiedung.
Krankenhäuser werden in großem Umfang schließen.

Emmerich Selbstkostenfinanzierung der Krankenhäuser jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Emmerich, Klaus
Klaus Emmerich
verheiratet, 3 Kinder
Jahrgang 1957, Dipl. Kfm.

Mitgründer Bündnis Klinikrettung
Mitgründer Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern
Klinikvorstand i.R.
Buchautor



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.