Emmerich | Diskussion um Qualität und Schließung ländlicher Krankenhäuser | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Emmerich Diskussion um Qualität und Schließung ländlicher Krankenhäuser

Nur noch 600 bundesdeutsche Krankenhäuser?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-346-01467-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Nur noch 600 bundesdeutsche Krankenhäuser?

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

ISBN: 978-3-346-01467-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, , Veranstaltung: Reaktion auf ARD-Sendung 'Krankenhäuser schließen - Leben retten', Sprache: Deutsch, Abstract: Anlass dieses Fachbuchs ist die medienwirksame ARD-Sendung 'Krankenhäuser schließen - Leben retten!' und die zugrunde liegende Studie der Bertelsmann-Stiftung 'Zukunftsfähige Krankenhausversorgung Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen'. Die Studie der Bertelsmann-Stiftung ermittelt vermeintlich schlechte Qualität kleiner ländlicher Krankenhäuser. Die Schlussfolgerung ist die Forderung einer neuen Kliniklandschaft in Deutschland mit 600 Krankenhäusern. 600 bundesdeutsche Krankenhäuser - das ist eine radikale Umgestaltung der deutschen Kliniklandschaft. Das entspricht gerade einem Drittel des heutigen Klinikbestands. Die Aufregung ist groß! Der Vorschlag wird kontrovers diskutiert! Das Erstaunliche aber: Eine bundesweite Bertelsmann-Studie über eine Kliniklandschaft Deutschlands mit nur 600 Krankenhäusern und verbesserter Qualität gibt es gar nicht. Es gibt eine Auftragsstudie der Bertelsmann-Stiftung im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann. Untersucht wurde ein dicht besiedeltes Gebiet. Laut Bertelsmann-Studie kann man dort 38 Kliniken auf 14 reduzieren und durch diese Konzentrationsprozesse angeblich die Behandlungsqualität verbessern. Aus dieser Modellstudie ... - eine radikal neue Kliniklandschaft für ganz Deutschland abzuleiten, - Zweidrittel aller Krankenhäuser stilllegen zu wollen und - die Umsetzbarkeit dieser Studie in dünn besiedelten ländlichen Regionen vorauszusetzen, ist geradezu abenteuerlich. Es verbleibt der fade Beigeschmack, dass die Bevölkerung in einer Blitzaktion hinsichtlich der Qualität kleiner Krankenhäuser verunsichert wurde. bevor Klinikleiter oder Krankenhausträger überhaupt auf die Vorwürfe reagieren konnten. Gesundheitsministerien erhalten die Aufforderung, die deutsche Krankenhauslandschaft radikal umzugestalten. Deshalb wird sich dieses Fachbuch zunächst mit der seit vielen Jahren motivgebundenen Meinungsbildung zur deutschen Kliniklandschaft und deren Gefahren auseinandersetzen. Es wird anschließend die gute (statt schlechte) Qualität in kleinen Krankenhäusern belegen. Es wird darlegen, wie gefährlich es ist, wenn bestimmte Gesundheitsökonomen, Krankenkassenverbände und die Bertelsmann-Stiftung sich Jahr für Jahr Gehör bei Gesundheitsministerien verschaffen und damit aktiv auf die gesundheitspolitische Gesetzgebung Einfluss nehmen.

Klaus Emmerich Dipl. Kaufmann, verheiratet, 3 Kinder Vorstand des Kommunalunternehmens "Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" Buchautor Erschienen sind Bücher im GRIN-Verlag, im Verlag Medhochzwei sowie im Diplomica Verlag.

Emmerich Diskussion um Qualität und Schließung ländlicher Krankenhäuser jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.