Buch, Deutsch, 390 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 584 g
Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse
Buch, Deutsch, 390 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-161621-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die US-amerikanische Praktische Theologie ist dem Anliegen verschrieben, Menschen in ihrer Selbständigkeit als Interpretinnen und Interpreten ihres Glaubens zu stärken. Insbesondere erforscht sie die bildsame Begegnung mit akademischer Theologie in Hochschulen und Kirchengemeinden - die Chiffre dafür lautet "Theological Education". In dieser Studie legt Moritz Emmelmann dar, unter welchen disziplingeschichtlichen Bedingungen Bildung in den 1980er Jahren zu einem zentralen Thema Praktischer Theologie in den USA avancierte. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert er die methodologischen, enzyklopädischen, und bildungsbezogenen Konzeptionen Edward Farleys und Don S. Brownings. Es tritt ein Verständnis von Theological Education als intellektuelle, handlungsorientierende und personengerechte Bildung hervor, das der Religionspädagogik transatlantische Gesprächsmöglichkeiten eröffnet und Grund gibt zu neuem Elan bei der Arbeit an einer Hochschuldidaktik der Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Das transatlantische Gespräch der Religionspädagogik:
Gesprächsstand, Bedingungen, Hürden und eine Alternative
II. Die disziplinäre Ausgangslage der US-amerikanischen Praktischen Theologie am Ende der 1970er Jahre
III. Die Neubelebung der US-amerikanischen Praktischen Theologie in den 1980er Jahren - Studien zu Edward Farley und Don S. Browning
IV. Theological Education und Theologiedidaktik: Aussichten des transatlantischen Gesprächs zwischen Praktischer Theologie und Religionspädagogik