Emme | Peristyl und Polis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 503 Seiten

Reihe: Urban Spaces

Emme Peristyl und Polis

Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028073-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen

E-Book, Deutsch, Band 1, 503 Seiten

Reihe: Urban Spaces

ISBN: 978-3-11-028073-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Peristylbauten konnten innerhalb der griechischen Städte eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen erfüllen: Sie dienten als Heiligtümer, Bankettbauten, Gymnasia, Amtslokale oder Marktgebäude. Allen Bauten gemein ist jedoch ihre räumliche Organisation um den zentralen Hof sowie die damit einhergehende Abgeschlossenheit nach außen. Diese Beobachtung bildet den Ausgangspunkt für die These, dass die Bauform allgemein zur Ausbildung abgeschlossener Räume für exklusive Personengruppen diente. Die Grundlage der Untersuchung bilden zahlreiche Einzelstudien. Aus diesen ergibt sich das Bild eines bis in die Einzelheiten durchdachten Systems, das die Bauten von außen hermetisch abgeschlossen wirken ließ, während sich im Inneren zahlreiche Räume auf den zentralen Hof öffneten. Anschließend erfolgt die Einordnung des Phänomens in den weiteren Rahmen der antiken Architektur- und Gesellschaftsgeschichte. Der Autor weist nach, dass Aufkommen und rasche Verbreitung des peristylen Baugedankens im 4. Jh. v. Chr. in engem Zusammenhang mit dem gleichzeitig stattfindenden Prozess der Monumentalisierung und Diversifizierung griechischer Städte zu sehen sind. Die Arbeit verbindet somit eine umfassende Fragestellung mit materialorientierten Detailuntersuchungen.

Emme Peristyl und Polis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;Verzeichnis der abgekürzten Literatur;15
3;Teil 1: Einleitung;17
3.1;Vorbemerkungen;19
3.1.1;Fragestellung;20
3.1.2;Ausgangslage;21
3.1.3;Materialgrundlage und -auswahl;22
3.1.4;Der antike Sprachgebrauch;24
3.1.5;Methodik;27
3.1.6;Forschungsstand;30
3.1.7;Der Aufbau der Arbeit;31
4;Teil 2: Einzelanalyse;33
4.1;Kapitel 1: Peristyle Heiligtümer;35
4.1.1;Milet, Heiligtum des Apollon Delphinios (Kat.No. 52);35
4.1.2;Delos, Archegesion (GdD no. 74) (Kat.No. 17);44
4.1.3;Megalopolis, Heiligtum des Zeus Soter (Kat.No. 47);48
4.1.4;Messene, Asklepieion (Kat.No. 49);55
4.1.5;Milet, Der sogenannte Nordmarkt (Kat.No. 57);66
4.1.6;Zusammenfassung Heiligtümer;71
4.2;Kapitel 2: Bankettbauten;74
4.2.1;Brauron, Stoa im Heiligtum der Artemis (Kat.No. 16);74
4.2.2;Delos, Bankettbau beim Heiligtum der Artemis (Kat.No. 18);79
4.2.3;Athen, Pompeion (Kat.No. 8);84
4.2.4;Argos, Bankettbau im Heraion (Kat.No. 5);88
4.2.5;Troizen, Bankettbau (Kat.No. 86);93
4.2.6;Weitere Bauten;96
4.2.7;Zusammenfassung Bankettbauten;98
4.3;Kapitel 3: Prytaneia und verwandte Amtsgebäude;102
4.3.1;Milet, sogenannter Gneisbau (Kat.No. 53);103
4.3.2;Megalopolis, ‚Demosia Oikia‘ (Kat.No. 48);105
4.3.3;Kassope, Prytaneion (Kat.No. 37);108
4.3.4;Priene, Prytaneion (Kat.No. 79);110
4.3.5;Magnesia am Mäander, Prytaneion (Kat.No. 46);115
4.3.6;Weitere Bauten;118
4.3.7;Athen, hellenistisches Metroon (Kat.No. 14);120
4.3.8;Milet, Buleuterion (Kat.No. 55);125
4.3.9;Milet, ‚Hellenistisches Gymnasion‘ (Kat.No. 56);129
4.3.10;Zusammenfassung Prytaneia;134
4.4;Kapitel 4: Gymnasia;139
4.4.1;Amphipolis, Gymnasion (Kat.No. 3);139
4.4.2;Sikyon, Gymnasion (Kat.No. 82);144
4.4.3;Priene, Unteres Gymnasion (Kat.No. 78);150
4.4.4;Delos, Gymnasion (Kat.No. 21);158
4.4.5;Weitere Bauten;163
4.4.6;Zusammenfassung Gymnasia;170
4.5;Kapitel 5: Marktanlagen;175
4.5.1;Milet, Peristyl hinter der Hafenhalle (Kat.No. 54);175
4.5.2;Kassope, Marktbau (‚Katagogeion‘) (Kat.No. 36);178
4.5.3;Pergamon, Untere Agora (Kat.No. 73);181
4.5.4;Athen, Römische Agora (Kat.No. 15);187
4.5.5;Weitere Anlagen;192
4.5.6;Zusammenfassung Marktanlagen;193
4.6;Kapitel 6: Vereinsbauten und verwandte Anlagen;197
4.6.1;Delos, Établissement des Poseidoniastes de Bérytos (Kat.No. 22);197
4.6.2;Pergamon, Gebäude mit dem Podiensaal (Kat.No. 74);201
4.6.3;Pergamon, ‚Temenos für den Herrscherkult‘ (Kat.No. 70);203
4.6.4;Milet, ‚Hofhaus am Athena-Tempel‘ (Kat.No. 60);215
4.6.5;Das Heroon von Kalydon (Kat.No. 35);220
4.6.6;Die Italiker-Agora auf Delos (Kat.No. 23);228
4.6.7;Zusammenfassung Vereinsbauten;230
5;Teil 3: Auswertung;235
5.1;Kapitel 1: Architektur;235
5.1.1;Zugang der Bauten;235
5.1.2;Raumfronten und -zugänge;241
5.1.3;Das Peristyl als architektonisches Motiv;246
5.1.4;Paläste;249
5.1.5;Wohnhäuser;252
5.1.6;Zur Rezeption des Peristylmotivs im italischen Raum;255
5.1.7;Architekturhistorischer Kontext;258
5.1.8;Zusammenfassung Architektur;262
5.2;Kapitel 2: Die Ausstattung von Peristylbauten mit Bildwerken;264
5.2.1;Die Statuenausstattung des Asklepieions von Messene (Kat.No. 49);264
5.2.2;Weitere Bildwerke;267
5.2.3;Bildräume;268
5.2.4;‚Gewachsene‘ Statuenausstattung;269
5.2.5;Das Gymnasion von Delos (Kat.No. 21);271
5.2.6;Das Inventar des Kallistratos;272
5.2.7;Zur Identifikation einzelner Räume;274
5.2.8;Zur Ausstattung des delischen Gymnasions;275
5.2.9;Das Heroon von Kalydon (Kat.No. 35);277
5.2.10;Zusammenfassung Ausstattung;279
5.3;Kapitel 3: Peristyle Architektur als Instrument städtebaulicher Gliederung;281
5.3.1;Milet;281
5.3.2;Athen;286
5.3.3;Megalopolis;296
5.3.4;Pergamon;298
5.3.5;Agorai;301
5.3.6;Peristylanlagen in extraurbanen Heiligtümern;304
5.3.7;Zusammenfassung Urbanistik;306
5.4;Kapitel 4: Zusammenfassung;310
5.4.1;Datierung;310
5.4.2;Funktion und Nutzung;311
5.4.3;Sinngebung und Sinngehalt;313
5.4.4;Epilog;317
5.5;Kapitel 5: Summary;318
5.5.1;Architecture;320
5.5.2;Images in context;320
5.5.3;The role of the peristyle in defining Greek urban spaces;321
5.5.4;Conclusion;322
6;Teil 4: Anhänge;325
6.1;Katalog;325
6.2;Literaturverzeichnis;382
6.3;Abbildungsverzeichnis;396
6.4;Verzeichnis der behandelten Bauten;400
6.5;Tafeln;403


Burkhard Emme, Freie Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.