Emlein | Das Sinnsystem Seelsorge | Buch | 978-3-525-62439-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 089, 381 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Emlein

Das Sinnsystem Seelsorge

Eine Studie zur Frage: Wer tut was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt?

Buch, Deutsch, Band Band 089, 381 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 646 g

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-525-62439-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


In seiner Arbeit setzt Günther Emlein die „Allgemeine Theorie des Sinnsystems“, eine Weiterentwicklung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, ein, um einen eigenständigen Ansatz der Seelsorge zu entwickeln. Als gemeinsame Grundlage für Pastorales und Psychologisches schlägt der Autor das Universalmedium „Sinn“ vor. Sinn wiederum phänomenalisiert sich nie als „Einzelsinn“, sondern nur in Verknüpfung mit anderem Sinn: Sinn ist nur systemisch zu haben. Die beteiligten Disziplinen werden allerdings nicht „integriert“, sondern Emlein postuliert Seelsorge als Hybriden mit zwei Operationen: der Operation der Kommunikation (Seelsorge als Gespräch) und der Operation des Religiösen. Entsprechend systemtheoretischer Überlegungen erfüllt Religion die Funktion, mit der Kontingenz von Sinn umzugehen. Sinn bildet die Welt nicht ab, sondern interpretiert sie als Differenz von Auswahl und Horizont, ihm eignet keine Festigkeit. Religion beantwortet die Frage nach der Garantie von Sinn durch Mythen und Rituale: Beide gehen mit dem Unsagbaren, dem Jenseits von Sinn um. Bezüglich der Seelsorge ist das Unsagbare und Unauslotbare die Seele. Die Affinität der Seelsorge zu Psychotherapie zeigt sich in der Gemeinsamkeit der Themen: Existentielle Irritation und Fragmentarisierung des Lebens in der Moderne, die Seelsorge befasst sich zusätzlich mit individuellen Kontingenzerfahrungen. Sorge bestimmt Seelsorge als einen solchen Umgang mit dem Anderen, dass der Andere danach noch ein Anderer ist und nicht weniger (Heidegger).
Emlein Das Sinnsystem Seelsorge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Emlein, Günther
Dr. Günther Emlein ist Pfarrer der Ev. Kirche von Hessen und Nassau und tätig als Klinikseelsorger in der Universitätsmedizin Mainz sowie Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft (SG).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.