Eming | Emotionen im >Tristan< | Buch | 978-3-8471-0445-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 234 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Eming

Emotionen im >Tristan<

Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik

Buch, Deutsch, Band 20, 234 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 239 mm, Gewicht: 455 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-8471-0445-2
Verlag: V & R Unipress GmbH


From the viewpoint of emotion theory, Gottfried von Straßburg’s Tristan is especially significant not only because of its emphasis on emotions within the context of conflicts, decisions and interactions, but also because of the different ways in which emotions are portrayed. These forms of organizing the textual material will be conceptualized as “paradigmatic poetics.” Due to the rich variety of emotions represented in this narrative, Tristan and Isolde is also of special interest for research into the broader history of representations of emotions in medieval fictional literature. In light of recent theories on emotionality, performativity, and narratology, the monograph aims at an reassessment of central episodes of medieval Tristan romances, in particular German version. It is a comparative study, which uses historical as well as modern approaches to emotions to reveal new insights into this classic text and its surrounding literary traditions. The concept of performativity has the fundamental conceptual advantage of allowing the pragmatic functions of emotions to be treated on different levels. This includes the study of how emotion is related to the body as well as to language, and of the social dynamics associated with emotions.
Eming Emotionen im >Tristan< jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eming, Jutta
Prof. Dr. Jutta Eming ist Inhaberin des Lehrstuhls für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Darstellungsformen des Wunderbaren und historischer Emotionalität in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie die Gattungen des mittelalterlichen Romans und des geistlichen Spiels. Fragestellungen der mediävistischen Gender Studies beschäftigen sie kontinuierlich.

Jutta Eming ist Professorin für Ältere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.