E-Book, Deutsch, Band Band 020, 234 Seiten
Untersuchungen zu ihrer Paradigmatik
E-Book, Deutsch, Band Band 020, 234 Seiten
Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
ISBN: 978-3-8470-0445-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;1. Einleitung;7
5.1;1.1 Paradigma, emotionsgeschichtlich;8
5.2;1.2 Heterogenität der Emotionsdarstellungen an der Schnittstelle von innen und außen;10
5.3;1.3 Methodischer Ansatz und Anlage der Untersuchung;13
5.4;1.4 Zum emotionstheoretischen Ansatz;15
6;2. kein künec sô werder was als er. Die Marke-Figur im Horizont paradigmatischen Erzählens;21
6.1;2.1 Zur narrativen Konstruktion von Gottfrieds Tristan;23
6.2;2.2 Der junge Herrscher – Emotionen als Atmosphären;30
6.3;2.3 Charismatische Freundschaft;34
6.4;2.4 Marke als Zweifler;41
6.5;2.5 Faszination und Begehren;49
6.6;2.6 Zerrüttungsprozess?;56
7;3. Affekt und Inkommensurabilität. Mittelalterliche Affektenlehren als Bildner exzeptioneller Liebe in der Minnetrank-Episode;61
7.1;3.1 Traditionen des Affektbegriffs und seiner Verwendung;65
7.2;3.2 Affektgewalt und asynchrone Temporalität bei Eilhart;68
7.3;3.3 Seelenbewegung und Affektkontrolle;72
7.4;3.4 Emotion und Gender-Differenz;78
7.5;3.5 Gefühlsdiffusion und Sich-Verlieben: Riwalin und Blanscheflur;83
7.6;3.6 Paradigmen der Entstehung von Liebe in Gottfrieds Tristan;89
8;4. Affektausbruch und Rache. Der Mordanschlag auf Brangäne, das Gottesurteil und Isoldes Zorn auf Tristan;95
8.1;4.1 Gewalt und Reue im Mordanschlag auf Brangäne;98
8.1.1;4.1.1 Die Gestaltung der Episode bei Eilhart: Reue und Vergebung;100
8.1.2;4.1.2 Die Episode bei Gottfried: Erzählen als Camouflage;107
8.2;4.2 Ritualisierte Konfliktbewältigung in der Episode um das Gottesurteil;112
8.3;4.3 Heldenepische und höfische Erzähllogiken am Beispiel von Zorn und Rache;119
8.4;4.4 Eruptiver, verflüchtigter und verwandelter Affekt;128
9;5. Atmosphäre in der Baumgartenszene;131
9.1;5.1 Räume und Emotionen;133
9.2;5.2 Räumlichkeit von Emotionen und Atmosphären;136
9.2.1;5.2.1 Naturraum als Kulturraum bei Markes Maifest;141
9.3;5.3 Dinglicher Charakter von Atmosphären und Affizierung;143
9.3.1;5.3.1 Szenische Einrichtung des Baumgartens und emotionale Involvierung Brangänes ;145
9.3.2;5.3.2 Gegenständlichkeit von Emotionen und Affizierung: Bedrückende Stille und lastende Angst;148
9.4;5.4 Neue Phänomenologie und literarische Texte des Mittelalters;153
10;6. Visualität im Zeichen des Wunderbaren: die Petitcreiu-Episode;155
10.1;6.1 Farbspiele;157
10.2;6.2 Zum Kontext der Visualitätsforschung;160
10.3;6.3 Petitcreiu als Element des Wunderbaren;162
10.4;6.4 Das Wunderbare als Paradigma von Emotionalität;164
10.5;6.5 Petitcreiu als Gegenstand ästhetischer Erfahrung;167
10.6;6.6 Dissonanzen;171
10.7;6.7 Zum Status des Wunderbaren in Gottfrieds Roman;175
11;7. Abschied, Trennung und trûren;179
11.1;7.1 Abschied als Modus von trûren;181
11.1.1;7.1.1 Die Abschiedsszene bei Thomas von Britannien;182
11.1.2;7.1.2 Die Abschiedsmonologe bei Gottfried;184
11.1.3;7.1.3 Performanz, ideelle Bindung und Kontinuität des Erzählens;191
11.2;7.2 Spaltung von Körper und Emotion bei Thomas;194
11.3;7.3 Isolde Weißhand als paradoxes therapeutisches Prinzip;202
11.4;7.4 Temporalität und Varianz der Trauer, Fragmentarik und Paradigmatik des Erzählens;207
12;8. Abbildungen;211
13;9. Literaturverzeichnis;217
13.1;Quellen;217
13.2;Sekundärliteratur;218