Emich / Sidler / Weber | Making Saints in a "Glocal" Religion | Buch | 978-3-412-52979-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 003, 514 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 243 mm, Gewicht: 1108 g

Reihe: Kulturen des Christentums/Cultures of Christianity

Emich / Sidler / Weber

Making Saints in a "Glocal" Religion

Practices of Holiness in Early Modern Catholicism

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 003, 514 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 243 mm, Gewicht: 1108 g

Reihe: Kulturen des Christentums/Cultures of Christianity

ISBN: 978-3-412-52979-6
Verlag: Böhlau


Early modern Catholicism was a “glocal” affair: global in aspiration yet diverse in its local manifestations. Saint-making was no exception. In the wake of the Council of Trent, the Roman Church developed complex bureaucratic procedures through which the papacy proclaimed the saints of the Church Universal. But these procedures remained contingent on Catholics’ active veneration of holy men and women before their formal canonization and the faithful’s willingness to reappropriate Roman saints locally once the papacy had reached a verdict. This volume brings together the work of leading international specialists to show how early modern sanctity was produced, framed, and spread: far from being imposed uniformly upon a global Catholic community by the Roman center, saints were the product of constant negotiations between the global Church and local Catholics living in the four corners of the early modern world.
Emich / Sidler / Weber Making Saints in a "Glocal" Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weber, Samuel
Samuel Weber ist Dozent in der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern.

Badea, Andreea
Andreea Badea ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Bayreuth Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft studiert und arbeitete von 2013 bis 2018 am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie forscht zu vormoderner Wissens- und Historiographiegeschichte sowie zur Geschichte der Buchzensur und der römischen Institutionengeschichte.

Emich, Birgit
Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Freiburg Geschichte und Politikwissenschaften studiert und war von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands sowie in der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Von 2012 bis 2019 gehörte sie dem Fachkollegium Geschichtswisssenschaft der DFG an. Sie ist Mitherausgeberin mehrerer Zeitschriften und Reihen sowie Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Gerda-Henkel-Stiftung, des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sowie des Historischen Kollegs in München. Aktuell leitet sie die DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer" an der Universität Frankfurt am Main.

Friedrich, Markus
Dr. Markus Friedrich ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.

Badea, Andreea
Andreea Badea ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Bayreuth Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft studiert und arbeitete von 2013 bis 2018 am Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie forscht zu vormoderner Wissens- und Historiographiegeschichte sowie zur Geschichte der Buchzensur und der römischen Institutionengeschichte.

Friedrich, Markus
Dr. Markus Friedrich ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.

Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Duhamelle, Christophe
Dr. Christophe Duhamelle ist Direktor der Mission Historique Française en Allemagne.

Sidler, Daniel
Daniel Sidler ist Lehrbeauftragter in der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern.

Emich, Birgit
Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Freiburg Geschichte und Politikwissenschaften studiert und war von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands sowie in der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Von 2012 bis 2019 gehörte sie dem Fachkollegium Geschichtswisssenschaft der DFG an. Sie ist Mitherausgeberin mehrerer Zeitschriften und Reihen sowie Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Gerda-Henkel-Stiftung, des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sowie des Historischen Kollegs in München. Aktuell leitet sie die DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer" an der Universität Frankfurt am Main.

Windler, Christian
Christian Windler ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern.

Emich, Birgit
Birgit Emich ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat in Freiburg Geschichte und Politikwissenschaften studiert und war von 2010 bis 2016 Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands sowie in der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Von 2012 bis 2019 gehörte sie dem Fachkollegium Geschichtswisssenschaft der DFG an. Sie ist Mitherausgeberin mehrerer Zeitschriften und Reihen sowie Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Gerda-Henkel-Stiftung, des Deutschen Historischen Instituts in Rom, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sowie des Historischen Kollegs in München. Aktuell leitet sie die DFG-Kollegforschungsgruppe "Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer" an der Universität Frankfurt am Main.

Stollberg-Rilinger, Barbara
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Amsler, Nadine
Nadine Amsler ist Professeure assistante SNF PRIMA an der Université de Fribourg sowie Assoziierte Forscherin am Historischen Institut der Universität Bern.

Sidler, Daniel
Daniel Sidler ist Lehrbeauftragter in der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.