Emberger | Ain ewig Stipendium | Buch | 978-3-89971-998-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 016, 638 Seiten, mit 10 Abbildungen, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1210 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

Emberger

Ain ewig Stipendium

Das Collegium Sanctorum Georgii et Martini – Eine Tübinger Studienstiftung des 16. Jahrhunderts
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89971-998-7
Verlag: V&R unipress

Das Collegium Sanctorum Georgii et Martini – Eine Tübinger Studienstiftung des 16. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Band 016, 638 Seiten, mit 10 Abbildungen, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 1210 g

Reihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

ISBN: 978-3-89971-998-7
Verlag: V&R unipress


Als ain ewig Stipendium stifteten 1509 die Theologen Georg Hartsesser und Martin Plantsch für die Universität Tübingen das Collegium Sanctorum Georgii et Martini, das 18 Alumnen freie Unterkunft, Verpflegung und Unterricht bot. Gudrun Embergers Studie beleuchtet im ersten, chronologisch aufgebauten Teil die Gründung und Konsolidierung des Kollegiums, seine Bedeutung für die Universität, die Auswirkungen der Reformation und die Rolle der Stiftung für das Herzogtum Württemberg in der Konfessionalisierungsphase. Der zweite, systematische Teil befaßt sich mit Verwaltung und Bewirtschaftung, mit Auswahl und Aufnahme der Stipendiaten, ihrem Leben und Studium. Der akteurszentrierte Zu - gang, der hier verfolgt wird, gewährt tiefe Einblicke in den straff organisierten, streng disziplinierten und mit vielerlei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten beladenen studentischen Alltag, läßt aber auch Beziehungsmuster und Machtverhältnisse sichtbar werden.

Emberger Ain ewig Stipendium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Emberger, Gudrun
Gudrun Emberger, Historikerin, war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Die Selbstzeugnisse der Karoline Schulze-Kummerfeld. Kritische Edition des Gesamtwerks“.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Universitäts- und Landesgeschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften.

Dr. Gudrun Emberger arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Die Selbstzeugnisse der Schauspielerin Karoline Schulze-Kummerfeld« am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.