Emad / Schüßler / Herrmann Heidegger Studies - Heidegger Studien - Etudes Heideggeriennes.

Vol. 34 (2018). Language and Thinking in a Post-Metaphysical Age: Plato, Aristotle, Husserl, and the Unthought Question of Ethics and Politics

E-Book, Deutsch, Band 34, 363 Seiten

Reihe: Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes

ISBN: 978-3-428-55471-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Heidegger Studies is an annual publication dedicated to promoting the understanding of Heidegger's thought through the interpretation of his writings. Heidegger Studies provides a forum for the thorough interpretation of the whole of Heidegger's work (including works published during his lifetime) that is called for by the publication of his Gesamtausgabe. In keeping with its international character, Heidegger Studies publishes articles in English German, and French.

Die Heidegger Studien sind eine einmal im Jahr erscheinende Zeitschrift, die der Förderung des Verständnisses des Heidegger'schen Denkens durch die Interpretation seiner Schriften gewidmet ist. Ihr Ziel ist, ein Forum zu bilden, das der gründlichen Interpretation des ganzen Werkes Heideggers (einschließlich der zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Schriften) dient. Die Existenz eines solchen Forums ist ein Erfordernis, das sich aus der fortlaufenden Veröffentlichung der Gesamtausgabe ergibt. Spannbreite und Bedeutung der erstmalig in der Gesamtausgabe erscheinenden Texte machen in der Tat eine erneute Aneignung von Heideggers Denken unumgänglich. Gemäß der Internationalität der Heidegger Studien werden in ihnen Beiträge in englischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht.

Les Etudes Heideggeriennes sont une publication annuelle, consacrée à promouvoir l'entente de la pensée de Heidegger grâce à l'interprétation de ses écrits. Elles s'offrent comme lieu de débat servant à la réinterprétation de l'œvre complète de Heidegger (y compris les textes publiés de son vivant) ce qu'appelle d'ailleurs la publication en cours de l'Edition intégrale. Elles répondent ainsi à l'exigence suscitée par l'ampleur et l'importance des inédits que publie l'Edition intégrale. Les Etudes Heideggeriennes sont une revue délibérément internationale. Ce caractère s'affirme avec la publication de textes en allemand, en anglais et en français.
Emad / Schüßler / Herrmann Heidegger Studies - Heidegger Studien - Etudes Heideggeriennes. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monika von Hattingberg
Aus den Aufzeichnungen meines Vaters Immo von Hattingberg. Über seine Begegnung mit Martin Heidegger und seiner Philosophie und deren Bedeutung für sein Leben

I. Articles

Raivis Bicevskis
'Wunder von ferne oder traum / Bracht ich an meines landes saum'. Heideggers Beziehungen zu Riga und seine Herder-Auslegung im Seminar des Sommersemesters 1939 'Zur Wesung des Wortes'

Matteo Pietropaoli and Chiara D'Agostino
The Allegory of the Cave between Truth, Formation, and Liberation: Heidegger's Lecture Course of 1931–1932

Ingeborg Schüssler
La métaphysique sous le feu croisé du rationalisme et de l'empirisme, son rétablissement critique chez Kant et son rétablissement 'post-métaphysique' selon Heidegger

George Kovacs
Logic, Language, and History in Heidegger (1934)

Guy van Kerckhoven
Heidegger und Husserl: die gerechte Distanz

Pascal David
Aristoteles als Leit- und Vorbild Heideggers in der Ausarbeitung der Seinsfrage

Klaus Neugebauer
Heidegger liest Adalbert Stifter. Ereignet sich ein sanftes Gesetz?

Alexandre Schild
Machenschaft? – La tournure de fond en comble … 'greque' de la seule et unique histoire-destinée (Geschichte) de l'estre! (2ème partie)

Aleš Novák
Geschick der Freiheit

Rosa Maria Marafioti
Heideggers 'Genealogie' der Gerechtigkeit. Die Wahrheit zwischen Macht und Gelassenheit

Francesco Alfieri
Die Aufrichtigkeit, die einem Denken gegen den Strom entspringt. Analyse des aktuell herrschenden post-diktatorischen 'Systems'

Francesco Alfieri
Notwendige Klärungen über die 'Schwarzen Hefte'. Die vom deutschen Herausgeber ausgelöste blinde Polemik wendet sich dem Ende zu

II. Essays in Interpretation

Rainer Enskat
Friedrich-Wilhelm von Herrmann / Francesco Alfieri: Martin Heidegger. Die Wahrheit über die Schwarzen Hefte

Bernhard Radloff
Contamination Narratives and Theatres of Subjectivity in the Reception of Martin Heidegger's Black Notebooks

Virgilio Cesarone
Epoché und natürlich-naive Geltungen. Die richtige Einstellung zur Heterogenität des philosophischen Denkens

Leonar


Friedrich-Wilhelm v. Herrmann wurde 1961 an der Universität Freiburg/Br. von Eugen Fink mit der Dissertation 'Die Selbstinterpretation Martin Heideggers' zum Dr. phil. promoviert. Von 1961–1970 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent Eugen Finks an dessen Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft. 1970 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät der Freiburger Universität mit der Habilitationsschrift 'Bewußtsein, Zeit und Weltverständnis'. Zunächst als Univ.-Dozent und seit 1976 als Universitätsprofessor lehrte er in Freiburg Metaphysik und Ontologie (Augustinus, Descartes, Leibniz, Kant, Fichte) sowie Phänomenologie des Bewußtseins (Edmund Husserl) und Hermeneutische Phänomenologie des Daseins (Martin Heidegger) bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2000. Von 1972–1976 war er Privatassistent Heideggers, der ihn zum Haupmitarbeiter an seiner Gesamtausgabe ernannte. Von den 102 Bänden des Heidegger'schen Gesamtwerks sind inzwischen schon 84 Bände erschienen. Als Mitherausgeber der Heidegger Studies betreut er deren deutschsprachige Beiträge.

Ingeborg Schüßler, 1959–64/65 Studium an der Universität zu Köln und an der Université Paris-Sorbonne. 1964/65 Staatsexamen (Romanistik, Germanistik, Philosophie), 1969 Promotion (Philosophie) und 1968 Habilitation (Philosophie) an der Universität zu Köln. 1964/5 Assistentin am Romanischen Seminar und seit 1967 Assistentin, Wissenschaftliche Assistentin, Privatdozentin und a. pl. Professorin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. 1981 ord. Professorin an der Université de Lausanne. Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Luzern, Neuchâtel, Mainz und Texcoco / Universidad autónoma Mexico-City. Seit 2004 (Emeritierung) 'professeur honoraire de l'Université de Lausanne'. Buchpublikationen in deutscher, französischer und spanischer Sprache zu Aristoteles, Kant, Fichte, Schiller, Hegel, Schopenhauer, Kierkegaard, Marx, Nietzsche, Heidegger. Zahlreiche Abhandlungen und Aufsätze. Schwerpunkte: Philosophie und Wissenschaft; Philosophie und Kunst; Grundfragen der europäischen Denkgeschichte. Herausgabe der Bände GA 19 (Platon) und GA 78 (Anaximander) der 'Martin-Heidegger-Gesamtausgabe'. Redaktion (mit Pascal David) der französischsprachigen Abteilung der 'Heidegger-Studien. Vice-présidente de la Société internationale d'études kantiennes de langue française'. Internationale Vortragstätigkeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.