Buch, Deutsch, 420 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 716 g
Eine rechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der Täter- und Opferperspektive
Buch, Deutsch, 420 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 716 g
ISBN: 978-3-8288-3039-4
Verlag: Tectum
Auch in Deutschland werden vor allem Frauen mit türkischem Migrationshintergrund von ihren männlichen Angehörigen im Namen der „Ehre“ kontrolliert, unterdrückt und misshandelt. Das Phänomen der so genannten „Ehrenmorde“ stellt dabei die extremste Form der Gewalt dar. Obwohl der Begriff „Ehrenmord“ der deutschen Öffentlichkeit durchaus bekannt ist, bleiben die soziokulturellen Hintergründe in den Medienberichten häufig verborgen. Senan Elyafi-Schulz beleuchtet die vielschichtigen Ursachen und (Hinter-)Gründe von „Ehrenmorden“ am Beispiel traditionell türkischer Familien im Heimatland und im Migrationskontext. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse ordnet sie die Tat rechtlich sowohl auf Täter- als auch auf Opferseite ein. Lediglich durch die Bestrafung der Täter ist den Frauen, die einem „Ehrenmord“ entkommen, meist nicht geholfen. Elyafi-Schulz fordert effektive rechtliche Schutzinstrumente für die Opfer und geeignete Präventionsmaßnahmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafrecht Besonderer Teil