E-Book, Deutsch, Band Band 29, 280 Seiten, E-Book-Text
Das Jahr 1917 und die Zeitgeschichte
E-Book, Deutsch, Band Band 29, 280 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen, Jahrbücher.
ISBN: 978-3-515-11898-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;ERKLÄRUNG;8
3;SCHWERPUNKT: 100 JAHRE DANACH. DAS JAHR 1917 ALS GEGENSTAND UND PROBLEM DER ZEITGESCHICHTE;10
3.1;EINLEITUNG: Das Jahr 1917 als Gegenstand und Problem der Zeitgeschichte;10
3.2;WAS NACH HUNDERT JAHREN BLEIBT: Der Rote Oktober 1917 und Russland;16
3.3;DIE US-AMERIKANISCHE PERSPEKTIVE AUF DEN ZUSAMMENHANG VON 1917 UND ZEITGESCHICHTE;28
3.4;DIE HABSBURGER PERSPEKTIVE AUF DEN ZUSAMMENHANG VON 1917 UND ZEITGESCHICHTE;38
3.5;DAS JAHR 1917 IN DER TÜRKISCHEN HISTORIOGRAPHIE;50
3.6;1917 ALS ZÄSUR IM ERSTEN WELTKRIEG? Radikalisierung und neue Konflikte in Großbritannien;64
3.7;BLASSROTER OKTOBER: Die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“ und Polen;80
3.8;LATEINAMERIKA UND DIE UMBRÜCHE VON 1917;94
4;AUFSÄTZE;108
4.1;PARTEIAKTIONISMUS UND STUDIUM: Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927–1945);108
4.2;„WILHELM VON FREEDEN“ Ein Ostfriese gründet die Deutsche Seewarte. Ein Beispiel liberaler Wirtschaftspolitik;134
4.3;VON ATLANTERN, ALTNAZIS UND AUSERWÄHLTEN Die Wewelsburg als Erinnerungsort der extremen Rechten;150
4.4;“WHICH BUTTON DO I HAVE TO PRESS IF I WANT TO PLAY EUROPE? ”Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel;178
4.5;ENDSTATION EURO? Der Beitritt Litauens zur EU unter wirtschaftshistorischen Gesichtspunkten;194
5;TAGUNGSBERICHT;232
5.1;Europa und das Meer;232
6;REZENSIONEN;260
6.1;Dominik Juhnke: Leopold Ranke. Biografie eines Geschichtsbesessenen;260
6.2;Herbert Hömig: Altenstein. Der erste preußische Kultusminister. Eine Biographie;266
6.3;Gritsch, Kurt: Krieg um Kosovo. Geschichte, Hintergründe, Folgen;270
6.4;André de Melo Araújo: Weltgeschichte in Göttingen. Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756–1815;276