E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
Reihe: Tutorium Jura
Eltzschig / Wenzel Die Anfängerklausur im BGB
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005
ISBN: 978-3-540-27886-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kernprobleme des Allgemeinen Teils in der Fallbearbeitung
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
Reihe: Tutorium Jura
ISBN: 978-3-540-27886-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die Fallbearbeitung; Anspruchsgrundlage; Gutachtenstil.- Vertragsschluss; Willenserklärung; Rechtsgeschäft; Anspruchsaufbau; Entstehen des Anspruchs; Erlöschen des Anspruchs; Durchsetzbarkeit des Anspruchs.- Konkludente Willenserklärungen; Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte; Trennungsprinzip.- Prüfung der Eigentumsverhältnisse an einer Sache; Abstraktionsprinzip.- Vertragsschluss; Modifizierende Annahmeerklärung; Schweigen als Willenserklärung.- Voraussetzungen des § 130 Abs. 1 BGB; Abgabe einer Willenserklärung; „Abhanden gekommene“ Willenserklärungen.- Konkludente Willenserklärungen; § 151 BGB; Notarielle Beurkundung gem. § 518 BGB; Heilung eines Formmangels.- Zugang von Willenserklärungen; Kenntnisnahme vor Zugang; Zugangshindernisse; Zugangsvereitelung; Rechtzeitigkeits- und Zugangsfiktion; eingeschriebene Sendungen.- Widerruf der Willenserklärung; Kenntnisnahme des verspäteten Widerrufs vor Kenntnisnahme der Erklärung; Erklärungsbote; Empfangsbote; Empfangsvertreter.- Objektiver und subjektiver Tatbestand der Willenserklärung; Erklärungs- und Inhaltsirrtum; Auslegung vom Empfängerhorizont; Anfechtung.- Teilanfechtung; Teilnichtigkeit; Ersatz des Vertrauensschadens gem. § 122 BGB.- Eigenschaftsirrtum gem. § 119 Abs. 2 BGB; Irrtum über den Wert einer Sache; Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts.- Auslegung von Willenserklärungen; Inhalts- und Rechtsfolgenirrtum; Vertrauensschaden nach § 122 BGB.- Folgen des fehlenden Erklärungsbewusstseins; Analogie.- Minderjährigenrecht; Lediglich rechtlicher Vorteil; Einwilligung gem. § 107 BGB; § 110 BGB — „Taschengeldparagraph“.- Minderjährigenrecht; Lediglich rechtlicher Vorteil; Einwilligung gem. § 107 BGB; § 110 BGB — „Taschengeldparagraph“;Überlassung von Mitteln durch einen Dritten; Wiederherstellung des Schwebezustands gem. § 108 Abs. 2 BGB.- Scheingeschäft; Formunwirksamkeit gem. § 125 BGB.- Grundlagen des Stellvertretungsrechts; Beschränkt geschähiger Vertreter.- „Geschäft für den, den es angeht“; Ausschluss der Anfechtung gem. § 164 Abs. 2 BGB.- Fortbestehen der kundgegebenen Innenvollmacht kraft Rechtsscheins; Duldungsvollmacht; Anscheinsvollmacht.- Trennung von Außen- und Innenverhältnis bei der Stellvertretung; Missbrauch der Vertretungsmacht.- Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht.- Anfechtung des Vertretergeschäfts durch den Geschäftsherrn; Vertreter „mit gebundener Marschroute“; Berücksichtigung von Willensmängeln des Geschäftsherrn gem. § 166 Abs. 2 BGB analog.- Vertretung ohne Vertretungsmacht; Eigenes Anfechtungsrecht des Vertreters ohne Vertretungsmacht; Anfechtung aufgrund arglistiger Täuschung durch einen Dritten gem. § 123 Abs. 2 BGB.- Beschränkung der Vertretungsmacht gem. § 181 BGB beim Selbstkontrahieren; Teleologische Reduktion des § 181 BGB; Gesamtbetrachtung bei rechtlich nachteilhaftem Erfüllungsgeschäft.