Soziale und ökonomische Aspekte
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g
ISBN: 978-3-642-93300-4
Verlag: Springer
Die Beiträge zu diesem Band sind aus Anlaß des 75. Geburtstages von Friedrich Edding entstanden, als Ehrung und Dank ehemaliger Schüler und Mitarbeiter, Mitstreiter und Weggenossen aus den verschIedensten Stadien seiner wissenschaftli chen und reformpolitischen Tätigkeit. Friedrich Edding, international renommierter Begründer der Bildungsökonomie, 1964 bis 1977 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Professor für Bildungsökonomie an der Technischen Universität Berlin, hat auf seinem Weg vom "Außenseiter" zum "anerkannten Teilnehmer in der Entwicklung der Bildungswissenschaften", wie er es in einer Selbstdarstellung 15, S. 3] kennzeichnete, in der Bildungsreformdiskussion und -ent wicklung über Jahrzehnte hinweg bis heute leise, aber eindrücklich und hartnäckig, vielfältige Akzente gesetzt. Der "Hommage" Hildegard Hamm-Brüchers an den Bildungsreformer und der Würdigung der Ideen und Aktivitäten im weitgefaßten Bereich der Berufsbildung durch den Beitrag von Manfred Wilke ist nichts hinzuzufü gen - außer ein persönlicher Dank an den "Lehrer" Edding, der nachhaltig lehrt, indem er in kritischer Freundschaft Fähigkeiten zumutet und abfordert. Die Thematik dieses Bandes konzentriert sich jedoch nicht auf die Würdigung seines Lebenswerkes. Friedrich Edding ist insoweit - und glücklicherweise - immer Außenseiter geblieben, als er herrschende Trends der Bildungsforschung und Bildungs reform zugleich auch "gegen den Strich bürstete", Entwicklungen begründete, wie im Falle der Bildungsökonomie, ihren problematischen Verlauf jedoch als erster weitsich tig kritisierte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Für Friedrich Edding zum 75. Geburtstag.- I.- Chancen und Herausforderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.- Vielleicht auch träumen? Über die Kategorie „Praxis“ im Zeitalter der Computer.- „Forschen anstatt zu lieben und zu handeln“ — Beruht geistige Arbeit auf Sublimierung, Kreativität oder Deformation?.- Zwischen Reformanspruch und Indifferenz (Ansichten zur Lernwerkstatt der Technischen Universität Berhn im Fachbereich 22).- II.- Friedrich Edding oder Der politisch handelnde Wissenschaftler.- Berufsbildungsreform — Liquidation oder Neubeginn?.- Lernortverbund im Sinne der Gemeinwesenarbeit.- Viel Bewegung — wenig Fortschritt: Berufsbildungspolitik für Frauen.- SoziaHsation in der betrieblichen Ausbildung. Der Beitrag der Lehre zur Entwicklung sozialer Orientierungen im Spiegel neuerer Längsschnittuntersuchungen.- Zur ökonomischen Theorie der betrieblichen Ausbildung.- III.- Ökonomischer Zwang oder schichttypischer Lebensstil? Muster der Einkommensaufbringung und -Verwendung vor und nach dem Ersten Weltkrieg.- Zur Ideologie des Entwicklungspfades. Eine Kritik an der Praxis des internationalen Vergleichs.- Weltbildungsrevolution und Probleme der externen Bildungsfmanzierung.- Zur Diversifizierung des Bildungswesens in Entwicklungsländern.- Eine allgemeine, freie Primarschulbildung für Nigeria.