E-Book, Deutsch, 227 Seiten
Elst Autismus, ADHS und Tics
3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-041159-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
E-Book, Deutsch, 227 Seiten
ISBN: 978-3-17-041159-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autismus und ADHS erleben ein ungebrochenes gesellschaftliches Interesse. In DSM-5 und ICD-11 werden sie gemeinsam mit den Tic-Störungen als Entwicklungsstörungen allen anderen psychischen Störungen vorweggestellt. Es mehren sich aber auch warnende Stimmen, sie würden zur Modediagnose. Jede erkennbare Persönlichkeitseigenschaft werde zur Krankheit umgedeutet. Die 3. Auflage ist um das Thema Tic-Störungen erweitert und greift folgende Fragen auf: Was ist überhaupt normal? Was ist Persönlichkeit? Wann werden Symptome und Eigenschaften zu einer Krankheit? Autistische Symptome können ebenso wie ADHS-Eigenschaften und Tics sowohl Ausdruck einer normalen Entwicklung sein als auch einer neuropsychiatrischen Krankheit oder Persönlichkeitsstörung. Dies zu begreifen, kann sowohl für Betroffene als auch ihre Mitmenschen von großer Bedeutung sein und helfen, Ängste und Vorurteile abzubauen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur 1. Auflage;6
5;Vorwort zur 1. Auflage;8
6;Vorwort zur 2. Auflage;9
7;Vorwort zur 3. Auflage;11
8;Inhaltsverzeichnis;14
9;Prolog;18
10;1 Einleitung;21
11;2 Was ist normal?;26
11.1;2.1 Normalität als statistische Größe;26
11.2;2.2 Normalität als technische Größe;28
11.3;2.3 Normalität als soziale Größe;31
11.4;2.4 Das Konzept der multikategorialen Normalität;33
12;3 Was ist eine Krankheit?;35
12.1;3.1 Gibt es einen allgemeingültigen Krankheits- und Gesundheitsbegriff?;35
12.2;3.2 Der pragmatische medizinische Krankheitsbegriff;37
12.2.1;3.2.1 Symptome;38
12.2.2;3.2.2 Syndrome;38
12.2.3;3.2.3 Ätiologie und Pathogenese von Symptomen;40
12.3;3.3 Annäherung an den Begriff »Krankheit«;41
13;4 Was ist eine psychische Störung?;43
13.1;4.1 Klassifikatorische Prinzipien psychischer Störungen in ICD und DSM;43
13.2;4.2 Methodische Prinzipien der Klassifikation in ICD und DSM;47
13.3;4.3 Die Folgen der Aufgabe kausalen Denkens;48
13.3.1;4.3.1 Die historischen Gründe für die Aufgabe kausalen Denkens;48
13.3.2;4.3.2 Die Aufgabe eines zentralen wissenschaftlichen Zieles;49
13.3.3;4.3.3 Die Missverständnisse des Störungsbegriffs;50
13.3.3.1;Missverständnisse durch Patienten und Angehörige;50
13.3.3.2;Missverständnisse durch Ärzte;52
13.3.3.3;Missverständnisse durch Wissenschaftler;52
13.4;4.4 Primäre und sekundäre Syndrome;53
13.5;4.5 Primäre Syndrome und Normvarianten;56
14;5 Was ist eine Persönlichkeitsstörung?;61
14.1;5.1 Historische Entwicklung des Begriffs;61
14.2;5.2 Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10, ICD-11, DSM-IV und DSM-5;63
14.3;5.3 Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen;68
14.4;5.4 Die Ursachen von Persönlichkeitsstörungen;69
14.4.1;5.4.1 Genetische Befunde;69
14.4.2;5.4.2 Bildgebende und weitere neurobiologische Befunde;70
14.4.3;5.4.3 Psychologische Theorien;70
14.4.4;5.4.4 Die dimensionale Sichtweise;71
14.5;5.5 Persönlichkeitsstörungen und Entwicklungsstörungen;73
15;6 Was ist Autismus?;75
15.1;6.1 Das autistische Syndrom;75
15.1.1;6.1.1 Historische Entwicklung des Autismus-Begriffs;75
15.1.2;6.1.2 Die Symptomatik autistischer Syndrome;76
15.1.2.1;Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Wahrnehmung, Interaktion und Kommunikation;76
15.1.2.2;Stereotypien und zwangsartige Verhaltensweisen;82
15.1.2.3;Sonderinteressen, Sonderbegabungen und Besonderheiten der Aufmerksamkeitsregulation;82
15.1.2.4;Besonderheiten der Wahrnehmung;83
15.1.2.5;Fehlende Sprachpragmatik;87
15.1.2.6;Die autistische Stressreaktion (Besonderheiten der Affektregulation);89
15.1.2.7;Motorische Besonderheiten;92
15.1.2.8;Alltagspraktische kognitive Besonderheiten;93
15.2;6.2 Autistische Subtypen: die Klassifikation des Autismus;95
15.2.1;6.2.1 Frühkindlicher Autismus;95
15.2.2;6.2.2 Das Asperger-Syndrom;97
15.2.3;6.2.3 Der atypische Autismus;100
15.2.4;6.2.4 Die autistische Regression;100
15.2.5;6.2.5 Autistische Persönlichkeitsstruktur;101
15.2.6;6.2.6 Autismus und Konflikte;103
15.2.7;6.2.7 Primärer und sekundärer Autismus;103
15.2.7.1;Sekundärer Autismus (symptomatischer Autismus);104
15.2.7.2;Primärer Autismus (idiopathischer Autismus);104
15.2.7.3;Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Autismus;112
15.2.8;6.2.8 Neue konzeptuelle Entwicklungen: Autismus in DSM-5 und ICD-11;114
15.2.8.1;Autismus-Spektrum-Störungen nach DSM-5 (Tebartz van Elst et al. 2021);114
15.2.8.2;Autismus-Spektrum-Störungen nach ICD-11;121
15.3;6.3 Autismus als Basisstörung;123
15.4;6.4 Häufigkeit und Epidemiologie von Autismus;124
15.5;6.5 Über Ursachen des Autismus;124
15.5.1;6.5.1 Genetische Ursachen;125
15.5.2;6.5.2 Erworbene Ursachen;127
15.5.3;6.5.3 Hirnanatomische Befunde;127
15.5.4;6.5.4 Pathogenetische Theorien;128
15.5.4.1;Die dysexekutive Hypothese;129
15.5.4.2;Die Theory-of-Mind-Hypothese;130
15.5.4.3;Die Hypothese der gestörten zentralen Kohärenz;130
15.6;6.6 Die Organisation der Netzwerkkonnektivität als Korrelat des autistischen Syndroms;131
15.6.1;6.6.1 Holistisches versus autistisches Konnektivitätsmuster;135
15.6.2;6.6.2 Strukturelle Konnektivität als Erklärungsmetapher;137
15.7;6.7 Die Wirklichkeit ist komplex: Autismus als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Krankheit;139
16;7 Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-?Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?;142
16.1;7.1 Das Syndrom der Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität;142
16.1.1;7.1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung des ADHS-Begriffs;142
16.1.2;7.1.2 Die klinische Symptomatik der ADHS;143
16.2;7.2 Klassifikation: Die Subtypen der ADHS;158
16.2.1;7.2.1 ADHS als Persönlichkeitsstruktur;159
16.2.2;7.2.2 Primäre und sekundäre ADHS;160
16.3;7.3 ADHS als Basisstörung;161
16.4;7.4 Über Ursachen der ADHS;165
16.5;7.5 Autismus, ADHS;167
16.6;7.6 Die Wirklichkeit ist komplex: ADHS als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Krankheit;168
17;8 Was sind Tic-Störungen und das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom?;170
17.1;8.1 Die Geschichte des Tourette-Syndroms;170
17.2;8.2 Zur Symptomatik und Klassifikation von Tics und dem Tourette-Syndrom;172
17.3;8.3 Die Ursachen von Tic-Störungen;177
17.4;8.4 Die Diagnose von Tic-Störungen;178
17.5;8.5 Tics als Basisstörung;180
17.6;8.6 Tics, ADHS und Autismus;187
17.7;8.7 Die Wirklichkeit ist komplex: Tics und Tourette als Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrische Krankheit;188
18;9 Wie denken wir über unsere psychische Gesundheit?;191
18.1;9.1 Die Probleme der psychiatrischen Krankheitslehre;191
18.2;9.2 Entwicklungsstörungen zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit;194
18.2.1;9.2.1 Die eigene Persönlichkeit als Struktur;194
18.2.2;9.2.2 Von Strukturen, Problemen und Zuständen – &TocReturn;das SPZ-Modell;197
18.2.3;9.2.3 Normvariante: Verharmlosung schweren Leidens?;204
18.2.4;9.2.4 Die Entwicklungsstörungen zwischen normativer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Akzeptanz;205
18.3;9.3 Was bedeutet es, psychisch gesund zu sein?;209
18.4;9.4 Über die Behandlung von Autismus, ADHS, Tics – und der eigenen Persönlichkeit;212
19;Literatur;215
20;Sachwortverzeichnis;226