E-Book, Deutsch, Band 158, 516 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte
Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
E-Book, Deutsch, Band 158, 516 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10986-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band, der ausgewählte Beiträge des Kieler IGDD-Kongresses von 2012 versammelt, trägt der Vielfalt der modernen dialektologischen Forschung Rechnung und bietet einen aktuellen Einblick in Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse. Außer den beiden programmatischen Hauptvorträgen von Ingrid Schröder und Alfred Lameli sind Beiträge zu den Bereichen Phonologie und Morphologie, Syntax, Sprachatlanten, Wahrnehmungsdialektologie, Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit sowie Regionalsprachenforschung enthalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT DER HERAUSGEBER;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN ZU DEN KONGRESSEN DER IGDD;14
4;PROGRAMM DES IGDD-KONGRESSES AN DER CAU KIEL 13.–15. SEPTEMBER 2012;16
5;Hauptvorträge;26
5.1;ZWISCHEN DIALEKTOLOGIE UND REGIONALSPRACHENFORSCHUNG;26
5.2;ZUR KONZEPTUALISIERUNG DES SPRACHRAUMS ALS HANDLUNGSRAUM;60
6;Phonologie und Morphologie;86
6.1;KOMPLEXITÄT DER NOMINALFLEXION IN ENG VERWANDTEN VARIETÄTEN;86
6.2;PRÄTERITUMSCHWUND IN DEN DIALEKTEN HESSENS;108
6.3;VARIATION DER INTONATION IM LUXEMBURGISCH-MOSELFRÄNKISCHEN GRENZGEBIET;136
6.4;SCHMADD – SCHMËDD – SCHMIDD-S, HAFF – HUEF;152
6.5;ALLEGRO ODER USUELL?;170
7;Syntax;192
7.1;PRO-DROP UND PRONOMINALENKLISE IN DEN DIALEKTEN DES DEUTSCHEN;192
7.2;ADNOMINALE POSSESSIVITÄT IN DEN HESSISCHEN DIALEKTEN;212
7.3;ZUR TUN-PERIPHRASE IN NIEDERDEUTSCHEN DIALEKTEN;228
8;Sprachatlanten;248
8.1;LATENTE STRUKTUREN IN GEOLINGUISTISCHEN KORPORA;248
9;Wahrnehmungsdialektologie;260
9.1;SALIENZ ALS DYNAMISCHES INTERAKTIONALES KONSTRUKT;260
9.2;DER DEUTSCHE SPRACHRAUM AUS DER SICHT LINGUISTISCHER LAIEN;296
9.3;MENTAL MAPS DES BAIRISCHEN UND SEINER GRENZEN;324
9.4;VARIETÄTENVIELFALT – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR PFARRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ;342
9.5;REGIONALSPRACHLICHKEIT VON SPRECHERN DES OBERSÄCHSISCHEN;360
10;Minderheitensprachen und Mehrsprachigkeit;380
10.1;SOME REMARKS ON THE MORPHOLOGY AND SYNTAX OF WRITTEN YIDDISH AMONG HAREDI SATMAR JEWS;380
10.2;SPRACHKONTAKT AN DER „BRENNER-LINIE“;416
11;Regionalsprachen;436
11.1;REGIONALSPRACHLICHKEIT UND SPRACHVARIATION;436
11.2;DEUTSCHE REGIONALAKZENTE – IHRE ENTSTEHUNG, FORM UND MÖGLICHE WEITERENTWICKLUNG;454
11.3;KONVERGENZPROZESSE IM OSTMITTELDEUTSCHEN SPRACHRAUM;480
12;FARBABBILDUNGSTEIL;496