Elm / Weinrich | Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 32, 333 Seiten

Reihe: Berliner Historische Studien

Elm / Weinrich Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens.

(Ordensstudien XIV).

E-Book, Deutsch, Band 32, 333 Seiten

Reihe: Berliner Historische Studien

ISBN: 978-3-428-50036-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu neuer Blüte gelangte Paulinerorden geht auf ungarische Eremitengemeinschaften zurück, die am Beginn des 14. Jahrhunderts zu einem Orden vereinigt wurden, der sich nach dem Willen der Kurie entsprechend dem Vorbild der Bettelorden organisieren und betätigen sollte. Anders als die auf ähnliche Weise zustandegekommenen Eremitenorden des 13. Jahrhunderts haben die Pauliner an ihrer eremitisch-monastischen Lebensweise festzuhalten versucht, in Mittel-, Südost- und Ostmitteleuropa, ihrem Hauptverbreitungsgebiet, Kleinstädte und ländliche Regionen bevorzugt, neben direkten auch indirekte Formen der Seelsorge wie die Betreuung von Wallfahrern ausgeübt und damit prägend auf das Geistesleben und die Volksfrömmigkeit ihrer Umwelt eingewirkt. Die vorliegenden Beiträge, meist erweiterte Fassungen auf einer Akademietagung in Weingarten gehaltener Vorträge enthalten wichtige Aspekte der Geschichte der Pauliner, wobei sie besonderen Nachdruck auf die bedeutendsten Klöster des Ordens und die nicht geringe Zahl seiner Niederlassungen im Süden und Südwesten des Alten Reiches legen. Mit ihnen soll eine im deutschsprachigen Raum bestehende Kenntnislücke geschlossen und Voraussetzungen für weitere Beschäftigung mit dem einzigen in Ungarn entstandenen Orden von europäischem Rang, dessen Wirksamkeit nicht nur für die Geistes-, Kirchen- und Ordens-, sondern auch für die Landesgeschichte Ungarns und Deutschlands von nicht zu unterschätzender Bedeutung war, geschaffen werden.
Elm / Weinrich Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: K. Elm, Eremiten und Eremitenorden des 13. Jahrhunderts - S. Rebenich, Der Kirchenvater Hieronymus als Hagiograph. Die Vita Sancti Pauli primi Eremitae - G. Sarbak, Das Buch- und Bibliothekswesen der Pauliner im Mittelalter - M. Fischer, Bibliotheken in südwestdeutschen Paulinerklöstern des 17. und 18. Jahrhunderts - D. Kottke, Zwei lateinische Gedichte zur Geschichte des Klosters Langnau - J. Török, Die Paulinerliturgie in Ungarn - J. M. Bak, Die Heimat der frühen Pauliner. Ungarn zu Beginn des 14. Jahrhunderts - B. Fülöpp-Romhányi, Die Pauliner im mittelalterlichen Ungarn - Z. Bencze, Das Kloster St. Lorenz bei Buda (Budaszentlörinc) und andere ungarische Paulinerklöster. Archäologische Untersuchungen - L. Weinrich, Santo Stefano Rotondo. Der römische Paulinerkonvent - G. Adriányi, Das Kloster der Pauliner in Pest 1686-1786 - E. L. Kuhn, Die schwäbische Provinz des Paulinerordens in der frühen Neuzeit


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.