Sonstiges, Deutsch, Englisch, 128 Seiten, Noten mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Cellissimo
Motivierende Etüden zur Entwicklung der Cellotechnik. Violoncello.
Sonstiges, Deutsch, Englisch, 128 Seiten, Noten mit Online-Material (Broschur), Format (B × H): 231 mm x 303 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Cellissimo
ISBN: 978-3-7957-1160-3
Verlag: Schott
Etüden gelten oft als langweilig. Das muss nicht sein! Dieser neue Band der beliebten Serie Cellissimo enthält über 100 schöne Etüden, die Spaß machen. Das besondere Plus: viele originale Begleitstimmen für Cello 2 oder Klavier, damit gemeinsam musiziert werden kann. Das Arbeitsbuch ist eine Fundgrube für den Unterricht. Je nach Bedarf kann das passende Thema ausgewählt werden: Warming up, Spiel in der 1.-4. Lage, Arpeggien, Saitenwechsel, Bogentechnik, 5.-7. Lage, Geläufigkeit usw. Auch populäre Spieltechniken wie Blues, Swing, Latin, ternäres Spiel, Synkopen, Slides werden geübt. Urtextausgabe mit originalen Fingersätzen und Tipps zum Üben. Werke von Amanti, Bréval, Dotzauer, Feuillard, Koeppen, Kummer, Lee, Susanne Paul, Popper, Romberg und anderen Klassikern der Celloetüde.
Schwierigkeitsgrad: 2-3
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort - Einführung - Teil 1: Einspielübungen - Teil 2: Gang durch die Tonarten in der 1.–4. Lage (0–3#/3b) - Teil 3: Aspekte der Cellotechnik (1.–4. Lage) - Teil 4: Aspekte der Cellotechnik (1.–7. Lage) - Anhang