Ellis | Der falsche Mann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

Ellis Der falsche Mann

Thriller
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-641-10426-9
Verlag: Heyne
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Thriller

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

ISBN: 978-3-641-10426-9
Verlag: Heyne
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Er lebt in seiner eigenen Welt, abgeschottet, scheinbar ohne Empfindung. Doch dann wird der Kriegsveteran Tommy des Mordes an einer Studentin verdächtigt. Er beteuert seine Unschuld, aber alles spricht gegen ihn. Der Anwalt Jason Kolarich übernimmt die Verteidigung: ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen. Als ein prominentes Mafiamitglied umgebracht wird, erhält der Fall eine dramatische Wendung: Kolarich kommt einer mysteriösen Bruderschaft auf die Spur, die einen Anschlag plant. Er braucht Beweise – doch seine Gegner sind übermächtig ...

David Ellis machte 1993 an der Northwestern Law School seinen Abschluss und arbeitet heute in Chicago als Anwalt mit Schwerpunkt Verfassungsrecht. Für seinen Debütroman Line of Vision erhielt er 2002 den Edgar-Allan-Poe-Award. David Ellis lebt mit seiner Frau, zwei gemeinsamen Töchtern und zwei Hunden in Springfield, Illinois. Mit In Gottes Namen gelang ihm in Deutschland der Sprung auf die Bestsellerlisten.
Ellis Der falsche Mann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prolog

Januar

Heute Nacht wird Kathy Rubinkowski etwas Schlimmes zustoßen.

Im Augenblick ist sie jedoch noch vollauf damit beschäftigt, ihren Wagen zu parken. Es ist eine ziemliche Herausforderung, den Accord in die schmale Parklücke zwischen den beiden dicken Geländewagen zu manövrieren. Doch da ein Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung in etwa so selten auftaucht wie der Halley’sche Komet, nimmt sie die Mühe in Kauf, ebenso wie das unvermeidliche leichte Anstoßen der benachbarten Fahrzeuge.

Bevor sie den Motor ausschaltet, blickt sie sich um. Hier oben im nördlichen Teil wird die Gehringer Street von modernen Apartmentkomplexen flankiert, dazwischen stehen vereinzelt Einfamilienhäuser, die nach und nach von Yuppie-Pärchen aufgekauft und luxussaniert werden. Es ist kurz vor zweiundzwanzig Uhr, und die Straße ist menschenleer. Die Beleuchtung ist schummrig. Leichte Nebelschwaden hängen über dem Asphalt wegen der im Tagesverlauf leicht gestiegenen Temperaturen. Es ist ein Januartag im Mittleren Westen, trotzdem ist das Thermometer an diesem Nachmittag auf fünf Grad plus geklettert.

Sie atmet aus und streckt sich. Sie ist hundemüde. Acht Stunden lang hat sie Frachtbriefe und Transportrechnungen geprüft, gefolgt von vier Stunden anorganischer Chemie, in denen sie aufmerksam Professor Dylans monotonen Ausführungen über Molekülorbitaltheorie gelauscht hat. Das schlaucht.

Sie schnappt sich ihren Rucksack vom Beifahrersitz und schlüpft aus dem Wagen. In der letzten Stunde ist die Temperatur deutlich gefallen, als hätte die Stadt sich plötzlich daran erinnert, dass Winter ist. Erneut mustert Kathy ihre Umgebung. Alles scheint in Ordnung. Sie geht um den Wagen herum zum Kofferraum, lässt ihn aufschnappen und holt ihre Sporttasche heraus. Sie hatte mit dem Gedanken gespielt, heute Abend im Fitnessraum der Universität noch ein wenig zu trainieren, aber irgendwie fehlte ihr dann doch die nötige Energie. Vielleicht rennt sie später noch zwanzig Minuten auf ihrem Laufband, auch wenn sie das eher bezweifelt.

Sie bezweifelt es deshalb, weil sie noch etwas anderes erledigen muss. Es ist kein Auftrag für die Arbeit. Auch kein Auftrag für die Uni. Es ist überhaupt kein Auftrag. Sondern etwas, das ihr keine Ruhe lässt. Vielleicht völlig grundlos, aber je mehr sie darüber nachdenkt …

Sie schließt den Kofferraum. Ein leises Keuchen entfährt ihrem Mund, und sie stolpert rückwärts gegen den Kühlergrill des Geländewagens hinter ihr. Noch vor wenigen Augenblicken war keiner auf der Straße. Jetzt ist da jemand. Sie holt tief Luft.

»Tut mir leid«, entschuldigt sie sich für ihre heftige Reaktion. »Sie haben mich erschreckt.«

Keine fünf Sekunden später dringt eine Kugel exakt zwischen ihren Augen in ihren Schädel ein. Sie durchbohrt ihn in gerader Linie, zerschmettert das Keilbein, das Siebbein, die Orbitalplatten und bleibt schließlich im Stammhirn stecken. Das Projektil erzeugt eine Schockwelle, die sich durch das übrige Gehirn fortpflanzt und für den sofortigen Verlust des Bewusstseins sorgt. Kurz bevor es endgültig erlischt, erinnert sich Kathy daran, dass morgen ihr vierundzwanzigster Geburtstag ist.

Sie bricht tot auf der Straße zusammen. Blut strömt aus Nase und Mund, hinausgepumpt von einem Herzen, das noch nicht bemerkt hat, dass es eigentlich zu schlagen aufhören sollte. Ihre erlöschenden Augen sehen nicht mehr, wie ihr der Mann die Handtasche vom Arm zieht, das Handy aus der Gürteltasche nimmt und die Halskette herunterreißt.

Sie hört seine auf dem Asphalt widerhallenden Schritte nicht mehr, mit denen er sich hastig von ihrem leblosen Körper entfernt.

***

Detective Frank Danilo spähte durch die einseitig verspiegelte Glaswand. Der Verdächtige redete mit sich selbst, seine Lippen bewegten sich pausenlos, und obwohl er die Hände zu leichten Fäusten geballt hatte, zuckten seine Finger.

Die Fingerabdrücke, die man ihm bei seiner Einlieferung abgenommen hatte, stimmten mit denen eines gewissen Thomas David Stoller überein. Alter siebenundzwanzig. Ehemals bei den Army Rangers, vor dreiundzwanzig Monaten entlassen. Offiziell wohnte Stoller im Van Hart Way, nächtigte aber seinem Äußeren nach zu schließen wohl eher im Park.

»Er quasselt ununterbrochen.« Detective Mona Gregus nippte an ihrem Kaffee. »Aber ich versteh kein verdammtes Wort.«

»Weil er so nuschelt oder weil er Unsinn redet?«

Gregus schüttelte den Kopf. »Vermutlich beides.«

»Spielt er uns vielleicht nur was vor?«, fragte Danilo. »Denn andernfalls ist ja wohl ziemlich klar, worauf sein Fall hinausläuft.«

»Schon klar, Francis, aber das ist nicht unser Bier. Wir holen uns jetzt seine Aussage, und dann sollen sich die im Gefängnis um ihn kümmern.«

Danilo nickte und stupste mit dem Handrücken leicht gegen ihren Arm. Dann schnappte er sich den Karton mit den Beweismitteln, und gemeinsam betraten sie den Verhörraum.

Der Geruch traf sie wie ein Schlag vor die Brust. Massive Körperausdünstungen raubten ihnen fast den Atem. Tom Stoller hatte schwarzes, verfilztes Haar, das in alle Richtungen abstand, und einen langen Bart, in dem sich diverse Abfälle und Essensreste verfangen hatten. Er trug ein schmuddeliges T-Shirt und ein fleckiges, zerrissenes Hemd mit verblasstem, unleserlichem Aufdruck. In diesen Kleidern hatte man ihn aufgegriffen. Was erstaunlich war, denn er lebte und schlief draußen, und bei den aktuellen Minusgraden schien diese Bekleidung alles andere als angemessen.

Unter Stollers dunklen, nervös zuckenden Augen hingen schwere Tränensäcke. Seine Wangen waren fleckig und von Narben entstellt. Er war unnatürlich dünn. Als die beiden Detectives den Verhörraum betraten, duckte er sich, reagierte aber ansonsten nicht auf ihre Anwesenheit.

Detective Danilo wollte schon loslegen, zögerte dann aber einen Moment. Der Verdächtige war ein Irakkriegsveteran, der jetzt obdachlos war. Natürlich war er offiziell nicht das Opfer, aber auch sein Leben hatte tragische Züge. Für Danilo waren es mit die schlimmsten Momente seines Jobs, wenn er mit dem Täter genauso viel Mitleid empfand wie mit dem Opfer.

Danilo schaltete die Videokamera ein und blickte durch den Sucher, um ganz sicherzugehen, dass sie auf die Stühle und den Tisch gerichtet war. Natürlich war sie das, aber trotzdem – vor achtzehn Monaten hatte es in Area Two diesen Vorfall gegeben, bei dem die Kamera irgendwie verschoben worden war und der Detective es versäumt hatte, sie noch einmal zu kontrollieren. Richter Mulroney war alles andere als begeistert gewesen, als er Bilder von einer kahlen Wand zu sehen bekam und lediglich die Tonspur zu hören war; er hatte deswegen ein perfektes Geständnis über einen Doppelmord für unzulässig erklärt.

Die Detectives ließen sich dem Verdächtigen gegenüber nieder. »Das hier ist Detective Francis Danilo. Ich bin Detective Ramona Gregus. Der Vernommene ist Thomas David Stoller.« Danilo nannte Stollers Sozialversicherungsnummer, seine letzte bekannte Adresse sowie Ort, Datum und Uhrzeit der Vernehmung.

»Mr. Stoller, ich bin Detective Frank Danilo. Dies ist Detective Mona Gregus. Darf ich Sie Tom nennen?«

Stoller hatte die ganze Zeit weiter vor sich hin gemurmelt, allerdings nun mit gesenktem Kinn und leiserer Stimme. Kauderwelsch. Unzusammenhängendes Gebrabbel.

»Tom, würden Sie mich bitte ansehen?«

Der Verdächtige blinzelte zu ihm hoch und straffte dann den Oberkörper.

»Tom, Sie haben das Recht zu schweigen. Alles, was Sie sagen, kann vor Gericht gegen Sie verwendet werden. Sie haben das Recht auf einen Anwalt. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, wird ein Pflichtverteidiger für Sie bestimmt. Haben Sie diese Rechte verstanden, Tom?«

Der Täter blickte zwischen den Detectives hin und her. Dabei nickte er pausenlos mit dem Kopf. Die Videokamera würde das Nicken aufzeichnen. Das Regelwerk des Obersten Gerichtshofs schrieb an keiner Stelle vor, dass die Zustimmung verbal geäußert werden musste.

»Tom …«

»Haben Sie … Wasser?«, fragte Stoller, dessen Stimme rau und belegt klang. Eine erste Kontaktaufnahme.

»Sie wollen Wasser, Tom? Wir holen Ihnen welches.«

Detective Gregus verließ den Raum. Danilo wartete. Theoretisch hätte er fortfahren können, doch ein Verteidiger hätte leicht jede Aussage Stollers anfechten können, die er machte, während er auf sein Wasser wartete. Zwar würde kein Gericht dies als Zwangsausübung bewerten, aber ein entsprechender Anwalt konnte möglicherweise eine geneigte Jury davon überzeugen, Stoller hätte geglaubt, ihm würden lebenswichtige Grundnahrungsmittel verweigert, solange er den Cops nicht das Gewünschte erzählte.

Kurz darauf kam Gregus mit zwei großen Styroporbechern Wasser zurück und stellte sie vor Stoller. Er stürzte beide Becher mit großen Schlucken hinunter, wobei Wasser aus seinen Mundwinkeln rann und von seinem schmutzigen Bart tropfte. Er schmatzte mit den Lippen und nickte.

»Mir ist heiß«, sagte er.

»Okay«, sagte Danilo. »Wir können Ihnen eine Decke … Ihnen ist heiß?«

»Mir ist heiß.«

Vermutlich die Nerven, dachte Danilo. Wegen der Panik stieg sein inneres Thermometer. Das kam vor. Erstaunlich genug, dass dieser Kerl bei seiner spärlichen Kleidung und den Minusgraden draußen nicht ständig fröstelte, andererseits befand er sich jetzt schon...


Ellis, David
David Ellis machte 1993 an der Northwestern Law School seinen Abschluss und arbeitet heute in Chicago als Anwalt mit Schwerpunkt Verfassungsrecht. Für seinen Debütroman Line of Vision erhielt er 2002 den Edgar-Allan-Poe-Award. David Ellis lebt mit seiner Frau, zwei gemeinsamen Töchtern und zwei Hunden in Springfield, Illinois. Mit In Gottes Namen gelang ihm in Deutschland der Sprung auf die Bestsellerlisten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.