Buch, Deutsch, Band 423, 549 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 325 g
Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit e. Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 423, 549 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 176 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28023-2
Verlag: Suhrkamp Verlag
„Der Fürstenhof des Ancien regime gibt dem Soziologen nicht weniger Probleme auf als irgendeines der vielen anderen sozialen Gebilde der von Menschen gebildeten Figurationen, die man - etwa wie die feudale Gesellschaft oder die Großstadt - eingehender soziologischer Untersuchung bisher schon gewürdigt hat.
Als eine zentrale Figuration jener Entwicklungsstufe, die in einem langen Ringen abrupt oder allmählich von berufsbürgerlich-städtisch-industriellen abgelöst wurde, entwickelte diese höfisch-aristokratische Gesellschaft ein zivilisatorisches und kulturelles Gepräge, das in das der berufsbürgerlichen Gesellschaft teils als Erbe, teils als Gegenbild mit einging und, derart aufgehoben, weiterentwickelt wurde.
Durch das Bemühen um die Struktur der höfischen Gesellschaft und damit um das Verständnis einer der letzten großen nicht-bürgerlichen Figurationen des Abendlandes eröffnet sich also mittelbar ein Zugang zum erweiterten Verständnis der eigenen berufsbürgerlich-städtisch-industriellen Gesellschaft. „ (N. Elias)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
Weitere Infos & Material
I. Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft 9 II. Vorbemerkungen zur Problemstellung 60
III. Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen 68
IV. Zur Eigenart der höfisch-aristokratischen Verflechtung 102 V. Etikette und Zeremoniell: Verhalten und Gesinnung von Menschen als Funktionen der Machtstrukturen ihrer Gesellschaft 120
VI. Die Verkettung des Königs durch Etikette und Prestigechancen 178
VII.Werden und Wandel der höfischen GeseIlschaft Frankreichs als Funktionen gesamtgesellschaftlicher Machtverlagerungen 222
VIII. Zur Soziogenese der aristokratischen Romantik im Zuge der Verhofung 320
IX. Zur Soziogenese der Revolution 394
Anhang 1
Über die Vorstellung, daß es einen Staat ohne strukturelle
Konflikte geben könne 405
Anhang 2
Über die Position des Intendanten in höfisch-aristokratischen
Großhaushalt. Ein Beitrag zum Verständnis
des höfisch-aristokratischen Wirtschaftsethos 415
Namens- und Sachverzeichnis 431