Buch, Deutsch, Band 15, 648 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 985 g
Reihe: MedienAnalysen
Perspektiven der intermedialen Ästhetik
Buch, Deutsch, Band 15, 648 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 226 mm, Gewicht: 985 g
Reihe: MedienAnalysen
ISBN: 978-3-8376-2482-3
Verlag: Transcript Verlag
In den zeitgenössischen Experimenten der Medien, der Literatur und der performativen Künste ist eine Vielfalt von intermedialen und interdiskursiven Reflexionen zu beobachten. Angestammte Darstellungsweisen und Erzählformen der audiovisuellen Medien, der Fotografie, der Literatur, des Theaters und Tanzes stehen zur Disposition: Sie werden zugleich dekonstruiert und re-konfiguriert sowie in ihren unabgegoltenen Möglichkeiten lesbar gemacht.
Die Beiträge des Bandes befragen die epistemischen Zäsuren, die in diesen Verkreuzungen und Überlagerungen zur Sprache kommen. Im Fokus steht die Untersuchung der Figuren der Ent-Stellung und Ver-Stellung, der Macht und der Modularität. Anhand von Fallbeispielen werden die Artikulationen der Spiel-Räume der intermedialen Ästhetik thematisch, deren Fragehorizont von der Prä- bis zur Postdramatik genuin interdisziplinär ist.
Zielgruppe
Medienwissenschaft, Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Tanzwissenschaft, Kunstwissenschaft, Philosophie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz