E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Elger / Biller-Andorno / Rütsche Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-028551-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-028551-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aufgrund des schnellen Fortschritts der Biotechnologie und der modernen Medizin werden verschiedene Berufsgruppen in unserer Gesellschaft vermehrt mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Antworten müssen in den meisten Fällen situationsspezifisch erfolgen. Verschiedene Beispiele werden daher im vorliegenden Werk anhand von konkreten Fällen illustriert.
Verantwortlichen aus den Bereichen der Lebenswissenschaften sowie Bio- und Medizinethik dient dieses Werk nicht nur als praktisches Handbuch, sondern auch als theoretisches Nachschlagewerk. Studierende, die sich mit Fragen bezüglich Anfang und Ende des Lebens sowie den Grenzen von Forschung und medizinischer Behandlung, aber auch generell im Zusammenhang mit der Ausübung bzw. Einschränkung von Grundrechten befassen, finden hier eine wertvolle Nachschlagequelle.
Ausgesuchte Lösungsansätze für ethische und rechtliche Schwierigkeiten, mit denen Wissenschaftler und Forschende in ihrer täglichen Praxis konfrontiert sind, werden vergleichend aus der deutschen, österreichischen und schweizerischen Perspektive gegenübergestellt. Bestehende, die jeweilige gesellschaftliche und rechtliche Ordnung widerspiegelnde nationale Besonderheiten im Hinblick auf ethisch-moralische Wertungen, aber auch die Gesetzgebung bzw. deren Vollzug leiten den Leser dazu an, bei der Entscheidungsfindung jeden Einzelfall in seinem spezifischen Kontext zu eruieren und sich bei der Abwägung der unterschiedlichen Argumente nicht nur moralische Intuitionen, sondern auch das geltende Recht vor Augen zu halten.
Gegliedert in zwei Teile (nicht-klinische Bioethik und klinische Praxis der Medizin) zeigen die verschiedenen Falldiskussionen aus den Bereichen Forschungsethik, Ethik in den Lebenswissenschaften, Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin konkrete Berührungspunkte von Recht und Ethik bzw. erlebte Konfliktsituationen sowie aktuell geltende rechtliche Lösungsansätze auf. Ziel des Werkes ist, zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge von Recht und Ethik beizutragen.
Zielgruppe
Studierende Medizin, Natur-, Geistes-, Sozial- und Rechtswissensc
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
1;Autorenverzeichnis;5
2;Inhalt;9
3;A. Medizin: klinische Praxis;11
3.1;1. Behandlungsfehler;13
3.2;2. Notfallsituation;29
3.3;3. Therapieverzicht und Patientenverfügungen;43
3.4;4. Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch;59
3.5;5. Eigenverantwortung und soziale Exklusion: Medizinische Versorgung für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus;81
3.6;6. Ärztliche Schweigepflicht;89
3.7;7. Hirntod und Organtransplantation;103
3.8;8. Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie;121
3.9;9. Wirtschaftlichkeit in der Medizin;137
3.10;10. Verweigerung der Behandlung eines Kindes aus religiösen Gründen;143
4;B. Biowissenschaften: Forschung und Entwicklung;159
4.1;11. Forschung am Menschen;161
4.2;12. Ethik in der Biotechnologie;181
4.3;13. Embryonenforschung;189
4.4;14. Forschung mit Tieren;207
4.5;15. Wissenschaftliches Fehlverhalten im Labor;225
4.6;16. Gentechnologie;231
4.7;17. Umweltschutz und öffentliche Gesundheit;247
4.8;18. Gentechnisch veränderte Pflanzen;255
4.9;19. Patente im Zusammenhang mit menschlichen embryonalen Stammzellen;273
4.10;20. Informatisierung in der Medizin;289
5;Abkürzungsverzeichnis;297
6;Sachregister;307