Elfriede Jelinek | Buch | 978-3-88377-904-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 117 / Neufassung, 127 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

Elfriede Jelinek

Buch, Deutsch, Band 117 / Neufassung, 127 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-904-1
Verlag: edition text+kritik


Sprachartistik und Trivialität, Pornografie und Philosophie: Hinter Selbstinszenierungen und medienwirksamen Kontroversen ist eine Literatur zu entdecken, die im ironischen Spiel authentische Autorschaft unterminiert und gleichwohl eine individuelle Ästhetik behauptet. Im Zentrum stehen insbesondere die Prinzessinnen- und Königinnendramen der Nobelpreisträgerin sowie der große Roman "Die Kinder der Toten".
Elfriede Jelinek jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Sigrid Löffler: Die Masken der Elfriede Jelinek
- Elfriede Jelinek: Zu "Ulrike Maria Stuart"
- Ortrud Gutjahr: Im Echoraum der Stimmen. Elfriede Jelineks "Ulrike Maria Stuart"
- Susanne Utsch: Unterwerfendes Begehren, zwanghafte Begierde. Elfriede Jelineks Theatertext "Über Tiere"
- Wolfgang Behrens: Einar Gott. Wie Elfriede Jelinek ihre Position der Schwäche an der Figur Einar Schleefs stärkt
- Nicole Colin: Die Unbeheimateten. Jüdische Stimmen im Theater Elfriede Jelineks
- Verena Mayer / Roland Koberg: Dieser unentwegte Spaziergänger. Der Vater im Werk von Elfriede Jelinek
- Ina Hartwig: Schwere Arbeit am Monument des Sexus. Über Elfriede Jelineks "Lust"
- Kyra Scheurer: Eine Frau, ein Film, ein Roman. Michael Hanekes filmische Adaption von Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
- Anna Häusler: Wer hat Angst vor Elfriede Jelinek? Frankreich entdeckt einen modernen Klassiker
- Nicolai Riedel / Michael Töteberg: Elfriede Jelinek – Auswahlbibliografie
- Notizen


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.