E-Book, Deutsch, Band 7, 126 Seiten
Elfner Personzentrierte Beratung und Therapie in der Gerontopsychiatrie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-497-60071-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 7, 126 Seiten
Reihe: Personzentrierte Beratung & Therapie
ISBN: 978-3-497-60071-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Psych. Peter Elfner, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Personzentrierter Psychotherapeut GwG / SGGT, GwG-Ausbilder Personzentrierte Beratung / Grundstufe, ist in der Integrierten Psychiatrie Winterthur / Schweiz tätig
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Geleitwort;9
4;Vorwort;11
5;1 Aspekte des Alterns;14
5.1;1.1 Der alternde Mensch;15
5.1.1;1.1.1 Heterogenität der Alternden;15
5.1.2;1.1.2 Geistige Leistungsfähigkeit;16
5.1.3;1.1.3 Persönlichkeit;19
5.1.4;1.1.4 Körperlichkeit;20
5.1.5;1.1.5 Sexualität;21
5.2;1.2 Der alternde Mensch in seinem Umfeld;25
5.2.1;1.2.1 Altersbilder;25
5.2.2;1.2.3 Herausforderungen im nahen Umfeld;28
5.2.3;1.2.2 Zwischenmenschliche Beziehungen;26
5.2.4;1.2.3 Herausforderungen im nahen Umfeld;28
5.3;1.3 Sterben und Tod;29
6;2 Gerontopsychiatrie;31
6.1;2.1 Psychische Krankheitsbilder des Alters im Überblick;32
6.2;2.2 Versorgungsstrukturen der Gerontopsychiatrie;34
6.2.1;2.2.1 Persönliche Netzwerke und Altenhilfe;36
6.2.2;2.2.2 Ambulanter Versorgungsbereich;37
6.2.3;2.2.3 Teilstationärer Versorgungsbereich;38
6.2.4;2.2.4 Stationärer Versorgungsbereich;40
6.3;2.3 Grenzen des Möglichen;41
7;3 Der theoretische Hintergrund des Personzentrierten Ansatzes;43
7.1;3.1 Menschenbild;43
7.2;3.2 Aktualisierungstendenz;44
7.3;3.3 Seelische Gesundheit und Störung;45
7.4;3.4 Subjektive Störungslehre;47
7.5;3.5 Beziehungsangebot und Interventionen;47
8;4 Personzentrierte Psychotherapie in der Gerontopsychiatrie;49
8.1;4.1 Heterogenität der Altenbevölkerung;51
8.2;4.2 Begrenzte Möglichkeiten zur Selbsthilfe;52
8.3;4.3 Spezifischer Ausdruck von Inkongruenzerleben;53
8.4;4.4 Prämotivationsarbeit;55
9;5 Personzentrierte pädagogische Interventionen in der Gerontopsychiatrie;60
9.1;5.1 Personzentrierte Lernprozesse;61
9.2;5.2 Geragogisches Handeln in der Gerontopsychiatrie;66
9.3;5.3 Ein Sommerfest als soziales Kompetenztraining;68
9.4;5.4 Schulprojekt Seniorenfrühstück;73
10;6 Fallbeispiele zu ausgewählten Störungen;78
10.1;6.1 Depression;78
10.1.1;6.1.1 Depression und Alter;78
10.1.2;6.1.2 Personzentrierte Depressionsbehandlung;79
10.1.3;6.1.3 Frau Anger;81
10.2;6.2 Demenz;89
10.2.1;6.2.1 Kritik am medizinischen Erklärungsmodell;90
10.2.2;6.2.2 Psychologische Interventionsformen;91
10.2.3;6.2.3 Personzentrierte Betreuung und Begleitung;94
10.2.4;6.2.4 Herr und Frau Meininger;96
10.3;6.3 Anpassungsstörung;106
10.3.1;6.3.1 Belastende Lebensereignisse im Alter;106
10.3.2;6.3.2 Herr Nägeli;107
11;Schlusswort;117
12;Danksagung;118
13;Literatur;119
14;Sachregister;124