Eleganti | Man muss gut wollen, um wahr denken zu können | Buch | 978-3-7022-2550-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 660 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien

Eleganti

Man muss gut wollen, um wahr denken zu können

Ein Beitrag zum Wahrheitsverständnis von Romano Guardini
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-7022-2550-6
Verlag: Tyrolia

Ein Beitrag zum Wahrheitsverständnis von Romano Guardini

Buch, Deutsch, Band 22, 660 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien

ISBN: 978-3-7022-2550-6
Verlag: Tyrolia


Guardinis Wahrheitsverständis – erstmals systematisch vorgestellt: seine aktuelle Relevanz in der Auseinandersetzung mit der postmodernen Destruktion. Die vorliegende Studie ist der Versuch, Guardinis Wahrheitsbegriff darzustellen und gegen (post-)moderne erkenntnistheoretische Destruktionsversuche auch in Schutz zu nehmen. Der Autor ist überzeugt vom hohen ethischen Rang der Einsichten Guardinis. Das traditionelle Wahrheitsverständnis (Wahrheit als Übereinstimmung von Denken und Sein), welches Guardini mit Impulsen der zeitgenössischen Phänomenologie verbindet und im Sinne des Alltagsverstandes vertritt, wurde in der Philosophie des 20. Jh. mehr und mehr problematisiert. Der Autor versucht auf diese Infragestellungen Antwort zu geben oder zumindest auf die Schwächen kritischer Theorien hinzuweisen. Aus der Studie ergibt sich die höhere Bewertung der Grundentscheidung Guardinis für sein Wahrheitsverständnis und dessen existenzieller Färbung in der Verknüpfung von Erkenntnis und Zustimmung. Trotz Betonung des Willens im Erkenntnisakt liegt das hintergründige Anliegen des Autors in der Beachtung des Logoselementes und der Rehabilitierung des traditionellen Wahrheitsbegriffes.

Eleganti Man muss gut wollen, um wahr denken zu können jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


MARIAN ELEGANTI, geb. 1955 in Uznach (Schweiz), Mönch der Benediktinerabtei St. Otmarsberg/Uznach, die er 1999-2009 als Abt leitete. Er studierte Theologie in Einsiedeln, Rom und Salzbur. 2003 Promotion an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. seit 2009 Weihbischof des Bistums Chur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.