Elberfeld | Dekoloniales Philosophieren | Buch | 978-3-487-16042-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 245 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Histories of philosophies in global perspectives : Series III, Theoretical contributions

Elberfeld

Dekoloniales Philosophieren

Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion
2021
ISBN: 978-3-487-16042-9
Verlag: Georg Olms Verlag

Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion

Buch, Deutsch, 245 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: Histories of philosophies in global perspectives : Series III, Theoretical contributions

ISBN: 978-3-487-16042-9
Verlag: Georg Olms Verlag


Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.

Elberfeld Dekoloniales Philosophieren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rolf Elberfeld studierte Philosophie in Deutschland und Japan und ist heute Professor für Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim. Seit 2019 leitet er das Reinhart-Koselleck Forschungsprojekt der DFG „Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.