El Omari / Khorchide | Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie | Buch | 978-3-451-03376-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Die islamische Theologie im Aufbruch

El Omari / Khorchide

Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie

Versuch einer historisch-literaturwissenschaftlichen Korankommentierung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-03376-6
Verlag: Verlag Herder

Versuch einer historisch-literaturwissenschaftlichen Korankommentierung

Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 936 g

Reihe: Die islamische Theologie im Aufbruch

ISBN: 978-3-451-03376-6
Verlag: Verlag Herder


Dina El Omari entwickelt aus feministischer Perspektive ein ganzheitliches hermeneutisches Konzept für eine historisch-literaturwissenschaftliche Lesart des Korans und wendet diese auf die Themenbereiche Schöpfung und Eschatologie im Koran an. Der thematische Fokus der Arbeit liegt auf dem Menschenpaar, denn sein Verhältnis im Koran gibt Auskunft über das koranische Geschlechterrollenverständnis, welches durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann.
El Omari / Khorchide Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


El Omari, Dina
Dina El Omari wurde 1982 geboren. Sie ist seit Januar 2013 Post-Doktorandin in der Nachwuchsgruppe „Theologie der Barmherzigkeit“ mit dem Forschungsschwerpunkt „Feministische Koranexegese“ an der Universität Münster. Seit 2015 verantwortet sie zudem den Arbeitsbereich „Koran und Koranexegese“.

Khorchide, Mouhanad
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters 'Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne' an der Universität Münster.

Dina El Omari wurde 1982 geboren. Sie ist seit Januar 2013 Post-Doktorandin in der Nachwuchsgruppe „Theologie der Barmherzigkeit“ mit dem Forschungsschwerpunkt „Feministische Koranexegese“ an der Universität Münster. Seit 2015 verantwortet sie zudem den Arbeitsbereich „Koran und Koranexegese“.Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.