El Omari | Das arabische Element in der spanischen Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts | Buch | 978-3-95650-054-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 308 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften

El Omari

Das arabische Element in der spanischen Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts

Eine vergleichende Studie anhand der Schönheitsbeschreibung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95650-054-1
Verlag: Ergon

Eine vergleichende Studie anhand der Schönheitsbeschreibung

Buch, Deutsch, Band 29, 308 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften

ISBN: 978-3-95650-054-1
Verlag: Ergon


Die arabische Kultur hinterließ auch nach dem schrittweisen Verlust der muslimischen Gebiete bis zu dem endgültigen Ende von al-Andalus ihre Spuren in der spanischen Kultur. Einer der wichtigsten Bereiche ist hier die spanische Literatur, in der sich zahlreiche Einflussbelege finden lassen. Angesichts der Tatsache, dass die arabische Dichtung der wichtigste Pfeiler der arabischen Literatur war, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch hier ein Einfluss auf mehreren Ebenen stattgefunden hat. Schaut man sich die Entwicklung der spanischen Liebesdichtung an, wird diese Annahme besonders hinsichtlich der metaphorischen Beschreibung der Geliebten bestärkt, in der Ende des 15. Jahrhunderts ein plötzliches Aufblühen der Metaphorik stattgefunden hat, was im 16. Jahrhundert in einer wahren Metaphernexplosion gipfelte. Die Bilder sind denen der arabischen Dichtung sehr ähnlich und so stellt sich die Frage, ob 800 Jahre arabisch-islamische Herrschaft vielleicht doch einen intensiveren Einfluss auf die spanische Liebesdichtung des siglo de oro gehabt haben könnten, als bisher angenommen.
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dieser Problematik auseinander, indem sie zunächst auf der Grundlage soziokultureller, geschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Gesichtspunkte die verschiedenen Faktoren, die für einen möglichen Transmissionsprozess von Bedeutung sind, aufschlüsselt und anschließend eine komparative Analyse entsprechender Textstellen aus der spanischen und arabischen Literatur vornimmt.
El Omari Das arabische Element in der spanischen Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.