Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

El-Kordi | Wen therapieren und warum? | Buch | 978-3-8379-3361-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 212 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: CIP-Medien

El-Kordi

Wen therapieren und warum?

Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8379-3361-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 212 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: CIP-Medien

ISBN: 978-3-8379-3361-1
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Die ambulante kassenfinanzierte Richtlinienpsychotherapie in Deutschland findet in einem Spannungsfeld zwischen berufsethischen und professionellen Konzepten auf der einen Seite und sozialrechtlichen und versorgungspolitischen Regularien auf der anderen Seite statt. Bei steigender Prävalenz psychischer Störungen und gleichzeitig zunehmenden Kürzungen im ambulanten Versorgungssektor ist die Frage, wer Zugang zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung erhalten soll, besonders relevant. Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Verkürzung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei.

El-Kordi Wen therapieren und warum? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Indikationsstellung
Begriffsdefinition und Gegenstandsbestimmung
1.1 Die medizinische und die ärztliche Indikation
1.2 Patientenbezogene vs. therapeutenbezogene Indikationsaspekte
1.3 Psychotherapeutische Indikation

2 Indikationsstellung in der Psychotherapie
Ein Überblick
2.1 Der Indikationsbegriff in den unterschiedlichen
Therapieschulen
2.1.1 Psychoanalyse
2.1.2 Verhaltenstherapie
2.1.3 Systemische Therapie
2.2 Facetten der Indikationsstellung bei unterschiedlichen PatientInnengruppen oder:

Was nicht behandelt werden darf
2.3 'Das kann doch niemandem schaden, oder doch?' – Kontraindikation(en) in der Psychotherapie

3 Psychotherapeutische Indikation zwischen Berufsethik und Versorgungsrealität
3.1 Die medizinethischen Prinzipien nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress
3.1.1 Das Prinzip der Nichtschädigung
3.1.2 Das Prinzip der PatientInnenautonomie
3.1.3 Das Prinzip der Gerechtigkeit
3.1.4 Das Prinzip der Fu¨rsorge
3.1.5 Zusammenfassende Betrachtung
3.2 Formal-rechtliche Aspekte bei der Indikationsstellung
3.2.1 Die sozialrechtlichen Bestimmungen des SGB V
3.2.2 Die.WANZ.-Kriterien und die Indikationsstellung

4 Die Rolle der Prognose bei der Indikationsstellung

5 Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung
fu¨r die psychotherapeutische Indikationsstellung
5.1 Spezielle Versorgungsthemen und ihre Relevanz fu¨r die Indikationsstellung
5.1.1 Long-/Post-Covid-Syndrom und postinfektiöse Syndrome
5.1.2 Menschen mit Fluchterfahrungen (aus Krisen- und Kriegsgebieten)
5.1.3 Klimaangst und globale Krisen
5.1.4 Einsamkeit und andere unangenehme Zustände
5.1.5 Beschwerdebilder des Älterwerdens – Geriatrische Psychotherapie
5.1.6 Psycho-Enhancement: Psychotherapie als Mittel zur Seelenoptimierung?

6 Keine Richtlinienpsychotherapie indiziert – Was dann?
6.1 Inhaltliche Gru¨nde fu¨r eine fehlende Indikation gemäß Richtlinie
6.2 Die psychosoziale Versorgungsstruktur in Deutschland
6.2.1 Wer oder was regelt die Versorgungsangebote fu¨r Menschen mit psychischen Störungen?
6.2.2 Welche Angebote sind fu¨r wen gedacht und wie findet man diese?

7 Ausblick und Zusammenfassung

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.