Ekweariri | Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir | Buch | 978-3-662-67189-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: Research

Ekweariri

Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-67189-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-662-67189-4
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird Marc Richirs Projekt einer Neugründung der Phänomenologie untersucht, das unter dem Leitfaden der Spannung des konkreten Leibes und der subjektiven Leiblichkeit als Weltbezüglichkeit das Phänomen als Phänomen in den Blick zu bekommen versucht. Das Selbst fällt für Richir weder mit dem Leib (dem Phänomenologischen) noch mit dem Körper (dem Symbolischen) zusammen. Zwischen beiden Registern besteht ein unvermeidlicher Abstand, der auf den Überschuss der Erfahrung, das Abenteuer der Sinnbildung in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit hindeutet.
Die These der Studie ist, dass der Überschuss des Leibes und der Leiblichkeit im Überschuss des Sprachphänomens bezeugt ist und dass die Spannung zwischen der phänomenologischen Darstellung des Leibes bzw. der Leiblichkeit und ihrer symbolischen Bestimmung im Sprachlichen aufgezeigt werden kann. Zudem wird die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit des Ansatzes Richirs profiliert.
Ekweariri Phänomenologie des Leibes und der Leiblichkeit bei Marc Richir jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die ???a (Leiblichkeit) als die Grundlage der Phänomenologie.- Die Unbestimmtheit der Wahrnehmungsobjekte und der symbolischen Institution.- Das Leibliche Selbst.- Leib, Intentionalität, Passivität und Bildlichkeit.- Das Erhabene.- Die Betrachtung von Kunstwerken: die Leiblichkeit und die „perzeptive“ Phantasia.- Affektivität und Weltbezüglickeit (Heidegger und Richir).- Leib, Leiblichkeit und Sinneröffnung.- Schlussfolgerung, Diskussion und Ausblick.


Der Autor
Dr. Dominic Nnaemeka Ekweariri studierte an der Päpstlichen Universität Urbaniana Rom, an der Imo State University Nigeria sowie an der Ruhr-Universität Bochum und erhielt seinen Ph.D. von der Bergische Universität Wuppertal. Er ist Mitglied des Marc Richir Archivs am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie an der Bergischen Universität Wuppertal, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Postdoktorand am Institut Catholique de Paris in Frankreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.