Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-662-67189-4
Verlag: Springer
Die These der Studie ist, dass der Überschuss des Leibes und der Leiblichkeit im Überschuss des Sprachphänomens bezeugt ist und dass die Spannung zwischen der phänomenologischen Darstellung des Leibes bzw. der Leiblichkeit und ihrer symbolischen Bestimmung im Sprachlichen aufgezeigt werden kann. Zudem wird die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit des Ansatzes Richirs profiliert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die ???a (Leiblichkeit) als die Grundlage der Phänomenologie.- Die Unbestimmtheit der Wahrnehmungsobjekte und der symbolischen Institution.- Das Leibliche Selbst.- Leib, Intentionalität, Passivität und Bildlichkeit.- Das Erhabene.- Die Betrachtung von Kunstwerken: die Leiblichkeit und die „perzeptive“ Phantasia.- Affektivität und Weltbezüglickeit (Heidegger und Richir).- Leib, Leiblichkeit und Sinneröffnung.- Schlussfolgerung, Diskussion und Ausblick.