Eke / Ludwig / Vaßen | Heiner-Müller-Jahrbuch 1 | Buch | 978-3-8498-1981-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 172 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Heiner-Müller-Jahrbuch

Eke / Ludwig / Vaßen

Heiner-Müller-Jahrbuch 1

Buch, Deutsch, Band 1, 172 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Heiner-Müller-Jahrbuch

ISBN: 978-3-8498-1981-1
Verlag: Aisthesis


Das Thema dieses ersten Heiner-Müller-Jahrbuchs Heiner Müller und die Natur – pointiert kann auch von Heiner Müllers Natur gesprochen werden – nimmt einen Diskurs von gesamtgesellschaftlicher Relevanz auf, der weit in die Ästhetik und die Literatur hineingewirkt hat und weiter in sie hineinwirkt. Müller versteht sich selbst bekanntlich als „Landvermesser“ und nicht als „Prophet“, und doch hat er schon vor Jahrzehnten die Zerstörung der Natur im Anthropozän – avant la lettre – thematisiert. Dabei nähert sich Müller der Landschaft nicht nur als einem passiven, vom Menschen beherrschten Objekt, sondern sieht sie auch als aktive Natur mit einer eigenen agency.
Dieses erste Heiner-Müller-Jahrbuch enthält u.a. vier wissenschaftliche Beiträge, die Heiner Müller unter der Perspektive des Ecocriticismus untersuchen, sowie vor allem drei unveröffentlichte Müller-‘Fundstücke’ und abschließend Marginalien zu Müller-Aktivitäten.
Eke / Ludwig / Vaßen Heiner-Müller-Jahrbuch 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Janine Ludwig / Norbert Otto Eke/Florian Vaßen
Vorwort.

Schwerpunkt: Heiner Mu¨llers Natur

Norbert Otto Eke / Florian Vaßen
Heiner Mu¨llers Natur – Zur Einfu¨hrung.

Teresa Kovacs
Das Undenkbare auffu¨hren: Mu¨llers Theater und das Ende der Welt.

Till Nitschmann
Vom Wald bei Moskau zum (vermeintlich) toten Holz
des Schreibtisch-Kentauren.
Das Amalgam von Natur, Geschichte und Bu¨rokratie
in Heiner Mu¨llers Wolokolamsker Chaussee.

Falk Strehlow
Schöne Landschaften / Bauplatz Welt / Glu¨ck der Unterwerfung –
Heiner Mu¨llers „Landschaften des Verrats“.

Peter Staatsmann
Faszination Selbstzerstörung.
Heiner Mu¨llers ‚Theater des Unbewussten‘ unterwegs
zu einem Theater des Anthropozän.

Mu¨ller-Material

Fundstu¨ck: Heiner Mu¨ller. Reportage „Dirigenten ohne Taktstock“.
Transkription.

Janine Ludwig
Dirigenten auf der Baustelle.
Über ein unveröffentlichtes Manuskript/Filmreportage.

Marc Silberman
Einfu¨hrung in das Gespräch mit Heiner Mu¨ller
am 23. November 1975 in Madison, Wisconsin.

Fundstu¨ck: Gespräch mit Heiner Mu¨ller am 23. November 1975
in Madison, Wisconsin.
Fundstu¨ck: Empfehlungsbrief fu¨r Helen Fehervary.

Noah Willumsen
Helen Fehervary (1942-2023) und Heiner Mu¨ller:

Germanistik als Produktionsmittel.

Noah Willumsen
Zur Naturgeschichte von Heiner Mu¨llers Interviews.

Sandra Fluhrer
„Gliederung des Naturlautes“.
Heiner Mu¨ller liest Otto Ludwigs Shakespeare-Studien.

Florian Vaßen
Landschaft und Postkolonialismus – neue Perspektiven auf Heiner Mu¨ller.
Digitale Vortragsreihe der IHMG.

Uwe Schu¨tte
Laibach: WIR SIND DAS VOLK. Ein Musical aus Deutschland.

Anja Quickert
„Auf beiden Seiten der Front, zwischen den Fronten, daru¨ber.“
Ein Gespräch mit den Filmemacher:innen Elwira Niewiera
und Piotr Rosolowski u¨ber ihr „Hamlet“-Projekt in der Ukraine.

Alexander Karschnia
Im Cyberwald: Alte und neue Horizonte von Winterlich, Besson,
Mu¨ller, Pollesch & Co.

Joachim Lucchesi
Lanzelot in Weimar.

Auswahlbibliographie zu Heiner Mu¨ller 2022-2023.

Danksagung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.