E-Book, Deutsch, 238 Seiten
Eke Irrläufe
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68930-011-1
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns
E-Book, Deutsch, 238 Seiten
ISBN: 978-3-68930-011-1
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Norbert Otto Eke ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte u. a.: Dramengeschichte; Literaturtheorie; Literatur zwischen Spätaufklärung und Vormärz; Gegenwartsliteratur und -theater; Literatur und Shoah; Automatismen-Forschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
EIGEN/SINN: POETIK
Kindheitserinnerung 1: Apparatur(en) der Bildgebung
Erinnerung und ‚erfundene Wahrnehmung‘ – ‚frappierende Überfälle‘
Prekäre Zeugenschaft
Wilde Semiosen
„Wirbel ins Nichtgesagte“ hinein: Inszenierungen von Text-Bild-Räumen mit Schere und Kleber
Irrlauf
Irrlauf des Lachens
Gegenläufigkeit
Sehepunkte: Die Registratur des Sehens
„Was man nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen“. Herta Müllers ‚Soundtrack‘
Coda 1: Grazie und Unschuld
NARRATIVE ORDNUNGEN: CHRONOTOPOGRAFIEN DER REPRESSION
Entzeitlichung
Entortung
Der ‚drückende Tango‘ der Verhältnisse
Regime der Angst
Angsthaben und Angstmachen im System der Hörigkeit, oder: „Warum soll man sein Glück machen wollen, wenn es immer nur gelingt, seine Angst zu machen“
Körper und Begehren
Lagerwelt – Lagerzeit
Coda 2: Die Habe und das ‚Meinige‘
„DUM SPIRO SPERO“: HUMANITÄT UND (FÜR-)SORGE
‚Sehnsuchtswirtschaft‘: Ethik und Eigensinn
Kindheitserinnerung 2: Fürsorglichkeit
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis




