Eisnach | Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Eisnach Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft

Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen
2011
ISBN: 978-3-531-92753-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92753-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den letzten Jahren ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung deutlich angestiegen. Leitbild ist die kommunale Bildungslandschaft. Städte sehen ihre Aufgabe zunehmend darin, ein umfassendes Unterstützungssystem für die qualitative Schulentwicklung zu schaffen. Im Bereich des Ausbaus von Ganztagsschulen besteht der Mehrwert des kommunalen Engagements vor allem darin, die Öffnung der Schulen zum Gemeinwesen zu fördern und zu steuern. Es existieren bislang jedoch kaum empirische Studien, die ein solches Wirkungsgefüge beleuchten. Kristina Eisnach geht daher der Frage nach, welchen Beitrag kommunale Bildungslandschaften zur Entwicklung von Ganztagsschulen leisten können. Am Beispiel der Bildungsoffensive Ulm beschreibt die Autorin, wie Verwaltung, schulische und außerschulische Einrichtungen interagieren, kooperieren und gemeinsam die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur vor Ort vorantreiben.

Dr. Kristina Eisnach ist Akademische Rätin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Eisnach Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;4
2;1 Einleitung;8
2.1;Hintergrund der Studie und Forschungsdesign im Überblick;10
2.2;Aufbau der Arbeit;11
3;2 Bildungspolitische Handlungsfelder;13
3.1;2.1 Aspekte des gesellschaftlichen und sozialen Wandels;14
3.1.1;2.1.1 Demografische Entwicklung;14
3.1.2;2.1.2 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen;17
3.2;2.2 Erkenntnisse zur Qualität des deutschen Bildungssystems;19
3.2.1;2.2.1 Bildungskompetenzen;20
3.2.2;2.2.2 Disparitäten im Bildungsverlauf;22
3.3;2.3 Verändertes Bildungsverständnis;24
3.3.1;2.3.1 Strukturierung von Bildungsprozessen;25
3.3.2;2.3.2 Wechselwirkungen zwischen Familie, Schule und außerschulischen Bil-dungsorten;26
3.4;2.4 Zusammenfassung;28
4;3 Kommunale Bildungslandschaften;30
4.1;3.1 Entwicklungslinien;31
4.1.1;3.1.1 Regionalisierung und Kommunalisierung;31
4.1.2;3.1.2 Regionale und lokale Governance;32
4.1.3;3.1.3 Kommunale Bildungslandschaften – eine Begriffsdefinition;34
4.2;3.2 Modelltypen und Projekte;35
4.2.1;3.2.1 Modelltypen;36
4.2.2;3.2.2 Beispiele regionaler und kommunaler Bildungslandschaften;38
4.2.3;3.2.3 Internationale Beispiele;43
4.2.4;3.2.4 Bilanzierung des Forschungsstandes;45
4.3;3.3 Zentrale Strukturmerkmale kommunaler Bildungslandschaften;47
4.3.1;3.3.1 Zusammenlegung von Zuständigkeiten;47
4.3.2;3.3.2 Kommunale Bildungsnetzwerke;48
4.3.3;3.3.3 Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings;50
4.3.4;3.3.4 Entwicklung einer neuen Kommunikationsund Beteiligungskultur;51
4.3.5;3.3.5 Bildungspolitik als „Chefsache“;52
4.4;3.4 Zusammenfassung;52
5;4 Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen;54
5.1;4.1 Definition, Formen und pädagogische Gestaltungslinien;54
5.1.1;4.1.1 Definition;55
5.1.2;4.1.2 Pädagogische Gestaltungslinien;59
5.2;4.2 Entwicklung der Ganztagsschule;61
5.2.1;4.2.1 Geschichtlicher Abriss;61
5.2.2;4.2.2 Quantitative Ganztagsschulentwicklung in Deutschland seit 2002;62
5.2.3;4.2.3 Ganztagsschulentwicklung in Baden-Württemberg;65
5.3;4.3 Überblick über den Forschungsstand zu Ganztagsschulen;67
5.3.1;4.3.1 Pädagogische Profile, Gestaltungsansätze und Organisationsvarianten;68
5.3.2;4.3.2 Nachfrage, Motive und Akzeptanz von Eltern;70
5.3.3;4.3.3 Pädagogische Wirkung von Ganztagsschulen;71
5.3.4;4.3.4 Öffnung von Ganztagsschule;73
5.4;4.4 Zusammenfassung;74
6;5 Ganztagsschulentwicklung in kommunalen Bildungslandschaften;76
6.1;5.1 Schulentwicklung;76
6.1.1;Abbildung 1:;77
6.2;5.2 Schulentwicklung in Ganztagsschulen;79
6.2.1;5.2.1 Merkmale effektiver Ganztagsschulen;80
6.2.2;Vielgestaltigkeit der Räumlichkeiten:;80
6.2.3;Entsprechende finanzielle Ausstattung:;80
6.2.4;Effektive und engagierte Schulleitung:;80
6.2.5;Innovationsbereitschaft und Engagement des Kollegiums:;80
6.2.6;Qualifiziertes Personal:;81
6.2.7;Kooperation auf verschiedenen Ebenen:;81
6.2.8;Inhaltliches Konzept als Basis:;81
6.2.9;Aufklärung und Einbindung der Eltern:;81
6.2.10;Repräsentanz verschiedener Schülergruppen:;81
6.2.11;Personalentwicklung:;82
6.2.12;Unterrichtentwicklung:;82
6.2.13;Organisationsentwicklung:;83
6.2.14;5.2.2 Ganztagsschulentwicklung in Netzwerken;83
6.3;5.3 Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Ganztagsschulentwicklung;86
6.3.1;5.3.1 Wandel kommunaler Schulträgerschaft;86
6.3.2;5.3.2 Bereiche kommunaler Einflussnahme;88
6.4;5.4 Herleitung der Fragestellungen;90
7;6 Methodisches Vorgehen;92
7.1;6.1 Untersuchungsdesign;92
7.1.1;Abbildung 2:;93
7.2;6.2 Dokumentenanalyse;94
7.2.1;6.2.1 Untersuchungsmaterial;95
7.2.2;Tabelle 1:;95
7.2.3;6.2.2 Datenerfassung und -aufbereitung;96
7.2.4;6.2.3 Kategoriensystem und Auswertung;97
7.3;6.3 Experteninterviews;98
7.3.1;6.3.1 Zielsetzungen;98
7.3.2;6.3.2 Expertenstatus und Durchführung;99
7.3.3;6.3.3 Datenaufbereitung und -auswertung;99
7.4;6.4 Fragebogenerhebung;101
7.4.1;6.4.1 Stichprobenziehung;102
7.4.2;6.4.2 Instrumentarium und Durchführung der Untersuchung;102
7.4.3;6.4.3 Rücklauf und Stichprobenbeschreibung;103
7.4.4;Tabelle 2:;104
7.5;6.5 Problemzentrierte Interviews;105
7.5.1;6.5.1 Auswahl der Schulen bzw. Schulleitungen;106
7.5.2;Tabelle 3:;106
7.5.3;Tabelle 4:;107
7.5.4;6.5.2 Erhebungsverfahren und Durchführung;107
7.5.5;6.5.3 Auswertung;108
8;7 Bildungsoffensive Ulm;110
8.1;7.1 Stadtporträt und gesamtstädtische Entwicklungsansätze;110
8.1.1;7.1.1 Bevölkerungsentwicklung;110
8.1.2;7.1.2 Bildungsangebote in Ulm;111
8.1.3;7.1.3 Gesamtstädtische Entwicklungsansätze;112
8.2;7.2 Bildungsoffensive Ulm;115
8.2.1;7.2.1 Bildung als kommunalpolitischer Schwerpunkt;115
8.2.2;„;116
8.2.3;7.2.2 Eckpunkte der Bildungsoffensive Ulm;117
8.3;1. Bildungsforum;117
8.4;2. Bildungspolitische Leitlinien;118
8.4.1;Bildungsinfrastruktur zeitgemäß entwickeln:;119
8.4.2;Ungleichen Bildungschancen begegnen:;120
8.4.3;Betreuungsund Förderangebote ausbauen:;120
8.4.4;Unterstützung der Schüler beim Übergang in die Schule/ins Berufsleben:;120
8.4.5;Ausbau vernetzter Strukturen:;121
8.5;3. Bildungspolitische Maßnahmen;121
8.5.1;Tabelle 5:;122
8.6;7.3 Strukturelle Konsequenzen der Bildungsoffensive Ulm;124
8.6.1;7.3.1 Kommunale Bildungspolitik von oben und unten her denken;124
8.6.2;7.3.2 Aufbau neuer Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsbereich;126
8.6.3;7.3.3 Ausweitung des kommunalen Aufgabenverständnisses;127
8.6.4;7.3.4 Kommunale Profilbildung: Das Ulmer Modell;128
8.6.5;7.3.5 Kommunaler Bildungsbericht als Steuerungselement;129
8.7;7.4 Hindernisse kommunaler Einflussnahme im Bildungsbereich;130
8.8;7.5 Zusammenfassung;132
9;8 Ganztagsschulentwicklung in Ulm;133
9.1;8.1 Ganztagsschulentwicklung aus Sicht der kommunalen Verwaltung;133
9.1.1;8.1.1 Ausbaustand zum Schuljahr 2007/08;134
9.1.2;Tabelle 6:;134
9.1.3;Abbildung 3:;135
9.1.4;8.1.2 Qualitativer Ausbau;136
9.1.5;8.1.3 Zusammenfassung;138
9.2;8.2 Ganztagsschulentwicklung aus Sicht der Einzelschulen;139
9.2.1;8.2.1 Gebäudeund Raumsituation;140
9.2.2;Tabelle 7:;140
9.2.3;Tabelle 8:;141
9.2.4;8.2.2 Zielvorstellungen und Konzeptionen;142
9.2.5;Tabelle 9:;143
9.2.6;Abbildung 4:;144
9.2.7;8.2.3 Ansätze zur Umsetzung der pädagogischen Zielvorstellungen;144
9.2.8;8.2.4 Angebotsstruktur, -organisation und Schülerteilnahme;146
9.2.9;Tabelle 10:;146
9.2.10;Tabelle 11:;148
9.2.11;Tabelle 12:;148
9.2.12;Abbildung 5:;150
9.2.13;8.2.5 Ausbauniveau der Ganztagsschulen;150
9.2.14;Tabelle 13:;151
9.2.15;Tabelle 14:;152
9.2.16;8.2.6 Kooperationund Netzwerkbildung;152
9.2.17;Tabelle 15:;153
9.2.18;Tabelle 16:;155
9.2.19;Tabelle 17:;155
9.2.20;8.2.7 Ganztagsteilnahme;155
9.2.21;Tabelle 18:;156
9.2.22;Tabelle 19:;157
9.2.23;Tabelle 20:;158
9.2.24;8.2.8 Zusammenfassung;159
9.3;8.3 Einfluss der Bildungsoffensive auf die Ganztagsschulentwicklung;160
9.3.1;8.3.1 Identifikation mit der Bildungsoffensive;161
9.3.2;Abbildung 6:;161
9.3.3;Tabelle 21:;162
9.3.4;8.3.2 Finanzielle Unterstützung;162
9.3.5;Tabelle 22:;163
9.3.6;Tabelle 23:;164
9.3.7;8.3.3 Teilnahme an Maßnahmen der Bildungsoffensive;164
9.3.8;Tabelle 24:;164
9.3.9;Tabelle 25:;165
9.3.10;8.3.4 Kooperationen vor und nach Beginn der Bildungsoffensive;165
9.3.11;Tabelle 26:;166
9.3.12;8.3.5 Zusammenarbeit mit der kommunalen Schulverwaltung;166
9.3.13;Tabelle 27:;167
9.3.14;Tabelle 28:;167
9.3.15;8.3.6 Analyse zu kommunalen Einflussfaktoren;168
9.3.16;Tabelle 29:;170
9.3.17;Tabelle 30:;171
9.3.18;8.3.7 Zusammenfassung;171
9.4;8.4 Subjektive Einschätzung zur Zielerreichung der Bildungsoffensive;172
9.4.1;8.4.1 Zielerreichung aus Sicht der Lehrkräfte;173
9.4.2;Abbildung 7:;174
9.4.3;Tabelle 31:;175
9.4.4;8.4.2 Zielerreichung aus Sicht der Eltern;175
9.4.5;Abbildung 8:;176
9.4.6;Tabelle 32:;177
9.4.7;Tabelle 33:;178
9.4.8;Tabelle 34:;179
9.4.9;8.4.3 Einflussfaktoren auf Organisationsund kommunaler Ebene;179
9.4.10;Tabelle 35:;180
9.4.11;Tabelle 36:;181
9.4.12;8.4.4 Zusammenfassung;182
10;9 Schulporträts;184
10.1;9.1 Fallbeschreibungen;184
10.1.1;9.1.1 Schule 1;185
10.1.2;9.1.2 Schule 2;186
10.1.3;9.1.3 Schule 3;187
10.1.4;9.1.4 Schule 4;188
10.2;9.2 Hintergründe der unterschiedlichen Entwicklungsverläufe;189
10.2.1;9.2.1 Bedeutsame Faktoren für die Ganztagsschulentwicklung;189
10.2.2;9.2.2 Bereiche sozialräumlicher und kommunaler Vernetzung;192
10.2.3;9.2.3 Bedeutung der Bildungsoffensive für die Ganztagsschulentwicklung;194
10.3;9.3 Zusammenfassung;196
11;10 Zusammenfassung und Diskussion;197
11.1;10.1 Von der Bildungsoffensive zur Bildungslandschaft Ulm;198
11.2;10.2 Kommunale Ganztagsschulentwicklung in Ulm;200
11.3;10.3 Weiterentwicklungsbedarf im kommunalen Raum;204
11.4;10.4 Weiterführende Überlegungen;207
12;11 Literaturverzeichnis;209
13;Tabellenund Abbildungsverzeichnis;223
14;Anhang: Kategoriensysteme45;226
14.1;Kategoriensystem zur Dokumentenanalyse;226
14.2;Kategoriensystem zu den Experteninterviews I;227
14.3;Kategoriensystem zu den Experteninterviews II;229
14.4;Kategoriensystem zu den Experteninterviews III;230
14.5;Kategoriensystem zu den Interviews mit den Schulleitungen;230


Dr. Kristina Eisnach ist Akademische Rätin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.