Eisenkopf / Proff / Opitz | Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre | Buch | 978-3-8350-0788-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Eisenkopf / Proff / Opitz

Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre

Eine Standortbestimmung
2008
ISBN: 978-3-8350-0788-8
Verlag: Gabler Verlag

Eine Standortbestimmung

Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-8350-0788-8
Verlag: Gabler Verlag


Der Forschungsansatz Strategisches Kompetenz-Management weist heute eine sehr dynamische Entwicklung und große thematische Breite auf. Deshalb ist es notwendig, den Standort dieses Forschungsgebietes innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Faches zu bestimmen.

Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 5. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management, das im Herbst 2007 an der Zeppelin University in Friedrichshafen stattfand. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre
- Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung
- Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements
- Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements
Eisenkopf / Proff / Opitz Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre.- Die kompetenztheoretische Erklärung von Unternehmungen anhand des Organisationalen Ambientes (Abstract).- Die Entwicklung von Replikationsstrategien (Abstract).- Selbststeuerung — Ein Ansatz zur Balancierung von Flexibilität und Stabilität organisationaler Kompetenzen?.- Multiskilling als Ansatzpunkt kompetenzerweiternder Mitarbeiterqualifikation.- Diversität und kollektive Informationsverarbeitung.- Reflexives Sensemaking zur Überwindung kognitiver Trägheit (Abstract).- Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung.- Demografischer Wandel und Kompetenz zur Innovation in der IT-Branche — Anforderungen an ein strategisches Human Resource Management.- Einfluss von Marktorientierung auf den Unternehmenserfolg — Eine ressourcenbasierte Betrachtung.- Identitätsbasierte Markenbudgetierung.- Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz- Managements.- Zur Anwendung des resource based view of the firm auf Dienstleistungsunternehmen — Versuch einer Präzisierung des resource based view (Abstract).- Schutzstrategien für produktbegleitende Dienstleistungsinnovationen.- Kompetenzbasierte Betrachtung junger wissensintensiver Dienstleister.- Aktuelle Herausforderungen für das erfolgreiche Management von Corporate Venturing Aktivitäten internationaler Unternehmen aus der Perspektive des Strategischen Kompetenz-Managements.- Innovationsmanagement in regionalen Netzwerken: Ansätze für das strategische Kompetenz-Management kleiner und mittelständischer Unternehmen.- Kernkompetenzentwicklung durch selektionsbezogene Lernprozesse - Ein evolutionstheoretischer Ansatz.- Strategisches Kompetenzmanagement als Führungsphilosophie und Gestaltungsoptionfür Managementberatungen.- Kompetenzentwicklung und Kompetenznutzung in intraorganisationalen Wissensnetzwerken — Wunsch oder Wirklichkeit?.- Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements.- Interaktive, qualitative Forschungsdesigns im Rahmen der empirischen Forschung zum Strategischen Kompetenz Management (Abstract).- Kompetenzentwicklung im Wandel — Empirische Befunde einer Untersuchung aktuell wahrgenommener und zukünftig antizipierter Kompetenzen im Top- und Mittelmanagement (Abstract).- Homo agens als HandlungsmO’Dell eines methodologisch-individualistisch fundierten Competence-based View — einige Basisüberlegungen zu den Konsequenzen (Abstract).- Wertorientierung und Kompetenzmanagement — Konturen einer Strategieforschung zwischen Dekomposition und Reintegration (Abstract).- Schlussbetrachtung.- Vom Ressourcen- zum Kompetenzdeterminismus — Sackgassen quasi-evolutorischer Unternehmenstheorie (Abstract).- Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre.


Prof. Dr. Alexander Eisenkopf lehrt am Phoenix-Lehrstuhl für allgemeine BWL & Mobility Management der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Christian Opitz lehrt am ZF Friedrichshafen-Lehrstuhl für Unternehmensführung & Personalmanagement der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Heike Proff lehrt am Zeppelin-Lehrstuhl für Internationales Management der Zeppelin University in Friedrichshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.