Eisenegger | Reputation in der Mediengesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

Eisenegger Reputation in der Mediengesellschaft

Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90197-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation ökonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begründet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmächtiger öffentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phänomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhöht.

Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am 'fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft' (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.
Eisenegger Reputation in der Mediengesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Reputation — Begriff, Funktionen und Typen.- 2.1 Prestige, Image und Reputation — Annäherung an den Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Von vormoderner Ehre zu moderner Reputation.- 2.3 Reputation und Vertrauen.- 2.4 Reputation und Identität.- 2.5 Reputation und Macht.- 2.6 Funktionen von Reputation.- 2.7 Reputationstypen.- 2.8 Public Relations als Reputationspflege.- 3 Reputation und öffentliche Kommunikation.- 3.1 Normative Prämissen des modernen Öffentlichkeitsverständnisses.- 3.2 Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.- 3.3 Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft.- 3.4 Medienwirkungen im Prozess der Reputationskonstitution.- 4 Reputation und sozialer Wandel.- 4.1 Aufbau und Erosion kollektiver Erwartungsstrukturen.- 4.2 Reputationsdynamiken als Indikatoren sozialen Wandels.- 4.3 Reputationskonstitution im neoliberalen Gesellschaftsmodell.- 5 Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 5.1 Veränderte Rahmenbedingungen der Wirtschaftspublizistik.- 5.2 Medialisierte Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 6 Issues Management — Adaptionsstrategie an erhöhte Reputationsrisiken.- 6.1 Ausgangslage: Orientierungsbedürftiges Organisationshandeln.- 6.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 6.3 Organisationsstrukturelle Dimensionen.- 6.4 Widerstände und Limitierungen.- 7 Issues Monitoring — Analyse öffentlicher Kommunikation- und Reputationsdynamiken.- 7.1 Öffentliche Kommunikation als Untersuchungsobjekt.- 7.2 Issues Monitoring — Modell und Ablauforganisation.- 7.3 Induktives Issues Monitoring.- 7.4 Deduktives Issues Monitoring.- 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Lebenslauf.


Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am "fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.