E-Book, Deutsch, Band 105, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Eisele Entgrenzte Figuren des Bösen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3511-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Film- und tanzwissenschaftliche Analysen
E-Book, Deutsch, Band 105, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8394-3511-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Sabrina Eisele
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Ein Rezipient, der im Kino, im Theater oder beim Lesen eines Romans mit abscheulichen Szenen und Figuren konfrontiert wird, würde sich am liebsten voller Abneigung abwenden. Gleichzeitig aber bleibt er fasziniert am Dargestellten hängen, möchte es weiter beobachten und erleben. Diese Bivalenz ist für mich das zentrale und faszinierendste Merkmal von Fiktionalität – dem wollte ich nachgehen und es als Analyseaspekt für die wissenschaftliche Diskussion nutzbar machen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Der wesentliche Perspektivwechsel erfolgt durch die Integration des Spielbegriffs. Interessant ist, dass Fiktionalität im Spiel grundlegend anders gedacht wird als Fiktionalität in Narrativen, nämlich als eine Gleichzeitigkeit von Involviertheit in die fiktionale Welt und Beobachtung ihrer Herstellungsbedingungen. Nimmt man diese andere Perspektive in Bezug auf Narrative ein, erscheinen bestimmte Eigenarten – wie etwa unsere Reaktionsweise auf abscheuliche Figuren – in einem neuen Licht.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Mediale Formen vermischen sich zunehmend miteinander, neue Hybride entstehen. Entsprechend ist mein Buch transdisziplinär ausgerichtet, bringt also Erkenntnisse sowohl aus der Theater-, der Film-, als auch der Literaturwissenschaft produktiv miteinander in Verbindung. Durch die Konzentration auf das Merkmal der Fiktionalität können Diskurse, die zunächst nur für einen bestimmten Forschungsbereich ertragreich erschienen, übergreifend angewandt werden.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Da muss ich nicht lange überlegen: Mit Hannibal Lecter natürlich! Einem Mann, der beides hat, wie Maggie Kilgour in ihrer Analyse der Figur aus dem Film 'Das Schweigen der Lämmer' betont: die Kultiviertheit und Bildung eines Ästheten sowie gleichzeitig einen rohen, wilden Geschmack. Bivalent eben – das zieht mich einfach an.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Ein Buch über das geheimnisvolle Spiel ›Fiktionalität‹ und warum wir uns ihm immer wieder so gerne verschreiben – auch wenn es wehtut.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften