E-Book, Deutsch, Band 383, 680 Seiten
Eisele Der Wechsel zur reinen Beitragszusage.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59169-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Möglichkeit zur weiteren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung durch das neue Sozialpartnermodell.
E-Book, Deutsch, Band 383, 680 Seiten
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-59169-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anna Eisele studied law at the Bucerius Law School in Hamburg and at the Singapore Management University in Singapore. Her studies focused on employment law. After completing her first state examination, she worked as a research assistant in a boutique law firm specialized in employment law and at the chair of German and International Employment and Social Law and Comparative Law at the University of Hamburg. Anna Eisele received her doctorate from Bucerius Law School in February 2024. She has been completing her legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich since October 2023, which includes placements at two law firms specialized in employment law.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung und Problemaufriss
Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung für die Alterssicherung – Bedeutung der reinen Beitragszusage für die Alterssicherung – Bedeutung des Wechsels zur reinen Beitragszusage für die Alterssicherung – Nachfolgende Untersuchung
2. Leistungsorientierte Versorgungszusagen
Einführung – Durchführung – Arbeitsrechtliche Pflichten
3. Reine Beitragszusage
Einführung – Durchführung – Arbeitsrechtliche Pflichten – Vergleich mit den leistungsorientierten Versorgungszusagen
4. Rechtmäßigkeit von Änderungen leistungsorientierter Versorgungszusagen im Allgemeinen
Rechtsqualität der Änderung – Rechtscharakter des Änderungsinstruments – Anwendungsbereich des Änderungsinstruments – Anwendungsvorrang des Änderungsinstruments – Rechtskontrolle des Änderungsinstruments
5. Rechtmäßigkeit des Wechsels zur reinen Beitragszusage im Besonderen
Gestaltungsmöglichkeiten des Wechsels der Zusageform – Rechtsqualität des Wechsels der Zusageform – Rechtmäßigkeit des Wechsels der Zusageform in der Anwartschaftsphase – Rechtmäßigkeit des Wechsels der Zusageform in der Rentenphase – Rechtmäßigkeit des Wechsels des Durchführungswegs
6. Empfehlungen für die Praxis
Finanzierung der Startgutschrift – Regelung des Sicherungsbeitrags – Sonstige zu beachtende Aspekte – Checkliste für die Praxis
7. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit
Literatur- und Stichwortverzeichnis