EIPOS GmbH / GmbH / Dresden | Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

EIPOS GmbH / GmbH / Dresden Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014

Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8167-9228-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Tagungsband zur Tagung am 26. und 27. Juni 2014 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9228-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Richtige Gefälleausführung sollte zu schadensfreien Bauten führen. Doch die Praxis sieht anders aus. Laut Regelwerk vorgegebene Mindestgefälle werden nicht eingehalten, Folgen sind Pfützenbildungen auf Flachdach- oder Pflasterflächen und Wassereinwirkungen unter hydrostatischem Druck auf WDVS-Anschlüsse. Problematisch wird es bei gefliesten Fußböden. Selbstverständlich würden glattere Fliesenoberflächen in Verbindung mit einem größeren Gefälle die Hygiene und die Möglichkeiten der Reinigung verbessern. Doch hätten diese Maßnahmen auf der anderen Seite möglicherweise verstärkt Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle zur Folge. Unfallschutz und Bauausführung (k)ein sich ausschließendes Thema?
Sachverständige für Immobilienbewertung mussten in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Veränderungen umgehen und werden sich auch zukünftig auf weitere Neuerungen einstellen müssen. Unter anderem löste im Jahr 2010 die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) die seit 1988 bestehende WertV ab und 2012 wurde die Sachwertrichtlinie eingeführt. Vor wenigen Monaten wurde die Vergleichswertrichtlinie veröffentlicht, welche bei dem diesjährigen Sachverständigentag thematisiert wurde.
EIPOS GmbH / GmbH / Dresden Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Beiträge 15. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung;11
4.1;Über das Wohl und Weh des Gutachters: Honorar und Haftung - Brigitte Adam;13
4.1.1;1 Einleitung;13
4.1.2;2 Haftung;13
4.1.2.1;2.1 Unterscheidung zwischen der Haftung eines Gerichtsgutachtersoder eines durch privaten Auftrag tätigen Sachverständigen;14
4.1.2.2;2.2 Haftung gegenu¨ber Dritten;16
4.1.2.3;2.3 Haftungsbeschränkung;17
4.1.2.4;2.4 Verjährung;19
4.1.3;3 Honorare;20
4.1.3.1;3.1 Honorar fu¨r die Leistung des Privatgutachters;20
4.1.3.2;3.2 Honorar für den Gerichtsgutachter;26
4.1.4;4 Zusammenfassung;27
4.2;Hochwasserrisiko und Immobilienwerte – Sebastian Kropp;29
4.2.1;Kurzfassung;29
4.2.2;1 Einleitung;29
4.2.3;2 Rechtliche Rahmenbedingungen;29
4.2.4;3 Bisherige Untersuchungen und Studien;31
4.2.5;4 Besonderheiten bei der Bewertung u¨berschwemmungsgefährdeterImmobilien;32
4.2.6;5 Hochwasserrisiko aus Beleihungssicht;35
4.2.7;6 Ergebnisse der Expertenbefragungen;36
4.2.8;6 Praxisempfehlungen;37
4.2.9;7 Zusammenfassung;38
4.3;Die neue Vergleichswertrichtlinie - Andreas Kunze;41
4.3.1;Kurzfassung;41
4.3.2;1 Einleitung;41
4.3.3;2 Vergleichswertmodell nach VW-RL;43
4.3.4;3 Ableitung von Vergleichspreisen;45
4.3.5;4 Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse;48
4.3.6;5 Vergleichsfaktoren;49
4.3.7;6 Ermittlung des Vergleichswertes;50
4.3.8;7 Bodenwertermittlung;55
4.3.8.1;Zusammenfassung;56
4.4;Bodenwerte richtig ermitteln ... schwerer als gedacht - Ju¨rgen Orth;57
4.4.1;Kurzfassung;57
4.4.2;1 Einleitung;57
4.4.3;2 Grundlage ImmoWertV;58
4.4.3.1;2.1. Was sind denn nun Bodenrichtwerte?;58
4.4.3.2;2.2 Werden Bodenrichtwerte bundeseinheitlich ermittelt?;58
4.4.4;3 Definition der Bodenrichtwerte nach Punkt 2 BRW-RL;59
4.4.4.1;3.1 Was bedeutet diese Definition fu¨r uns Sachverständige?;59
4.4.4.2;3.2 Wo können Unterschiede bestehen?;59
4.4.5;4 Art- und Maß der baulichen Nutzung;60
4.4.5.1;4.1 Was ist die WGFZ und wie wird sie vom Gutachterausschuss ermittelt?;60
4.4.6;5 Rechenbeispiel;62
4.4.7;6 Lagemerkmale;65
4.4.8;7 Zusammenfassung;66
5;Beiträge 16. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium „Sachverstand am Bau“;69
5.1;Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht - Gu¨nther Jansen;71
5.1.1;Einleitung;71
5.1.2;BAUVERTRAGSRECHT;71
5.1.2.1;1 Werkvertragliche Mangelrechte;71
5.1.2.1.1;1.1 Geschuldete Leistung - Mangelbegriff;71
5.1.2.1.2;1.2 Die Berechnung des werkvertraglichen Schadensersatzanspruchs;72
5.1.2.1.3;1.3 Vorteilsausgleich in der Leistungskette;74
5.1.2.2;2 Die rechtliche Einordnung von „Bauteillieferungsverträgen“;76
5.1.2.2.1;2.1 Überblick u¨ber einige gängige Vertragsarten am Bau;76
5.1.2.2.2;2.2 Rechtliche Einordnung der Bauteillieferungsverträge;76
5.1.2.3;3 „Kaufrecht am Bau“ – Besonderheiten;78
5.1.2.3.1;3.1 Die kaufrechtliche Mängelhaftung nach § 439 BGB:;78
5.1.2.3.2;3.2 Besonderheiten des Handelskaufs;79
5.1.2.4;4 Schwarzarbeit;80
5.1.2.4.1;4.1 Mängelanspru¨che des Bestellers;80
5.1.2.4.2;4.2 Zahlungsanspru¨che des Unternehmers;80
5.1.2.5;5 Vergu¨tungsrecht;80
5.1.2.5.1;5.1 „Vorkalkulatorische“ Preisfortschreibung;80
5.1.2.5.2;5.2 Abgrenzung der geschuldeten Leistung von der Zusatzleistung;81
5.1.2.5.3;5.3 Komplexe Bauablaufstörungen – Anforderungen an die Darlegungs- undBeweislast bei Bauzeitverlängerungs- bzw. Mehrvergu¨tungsanspru¨chen;83
5.1.3;ARCHITEKTENRECHT;84
5.1.3.1;1 Die Haftung des Architekten;84
5.1.3.2;2 Sonderfall: Baukostenu¨berschreitung;86
5.1.4;BAUTRÄGERRECHT;88
5.1.5;Zusammenfassung;89
5.2;Keller fachgerecht abdichtenNachträgliches Abdichten erdberu¨hrter Bauteile –Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen - Thomas Platts;91
5.2.1;Kurzfassung;91
5.2.2;1 Einleitung;91
5.2.3;2 Planung;93
5.2.4;3 Untergrund;96
5.2.5;4 Außenabdichtung;98
5.2.6;5 Innenabdichtung;103
5.2.7;6 Injektionen;107
5.2.8;7 Qualitätssicherung;108
5.2.9;8 Zusammenfassung;110
5.3;Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen – Hygiene kontra Nutzung? - Klaus-Dieter Pohl;113
5.3.1;1 Einleitung;113
5.3.2;2 Rechtliche Grundlagen;114
5.3.3;3 Die Anforderungen aus Sicht der Berufsgenossenschaft;115
5.3.4;4 Hygiene u¨ber alles?;117
5.3.5;5 Resu¨mee;117
5.4;Hygiene kontra Nutzung - Erich Zanocco;119
5.4.1;Einleitung;119
5.4.2;Beispiel 1;119
5.4.3;Beispiel 2;121
5.4.4;Welche Entscheidungsparameter sind u. a. bei der Planung und Ausfu¨hrung zuberu¨cksichtigen?;122
5.4.5;Aufgabenstellung;125
5.4.6;Fazit;127
5.5;Flachdächer – mit ohne Gefälle – Silke Sous;129
5.5.1;1 Einleitung;129
5.5.2;2 Regelwerk - Mindestgefälle;129
5.5.3;3 Gefällelose Dächer - Pfützenbildung - Gegengefälle;130
5.5.4;4 Zuverlässigkeitsaspekte und Qualitätsklassen;132
5.5.5;5 Genutzte Dächer;133
5.5.6;6 Zusammenfassung;135
5.6;WDVS-Fassade und ihre Einbauteile - Ulrich Steinert;139
5.6.1;Kurzfassung;139
5.6.2;1 Einleitung;139
5.6.3;2 Fensterbänke;140
5.6.3.1;2.1 Gefälle;140
5.6.3.2;2.2 Anschlusslösungen;141
5.6.3.3;2.3 Fazit zu Fensterbänken in WDVS;143
5.6.4;3 Fassaden-Einbauteile;144
5.6.4.1;3.1 Gefälle;144
5.6.4.2;3.2 Anschlusslösungen;145
5.6.4.3;3.3 Fazit zu Einbauteilen in WDVS;146
5.6.5;4 Notwendigkeit der Detailplanung;146
5.6.6;5 Intensität der Bauu¨berwachung;147
5.6.7;6 Neues WTA-Merkblatt;147
5.6.8;7 Zusammenfassung;148
5.7;Wasser weg vom Haus! - Dietmar Ulonska;151
5.7.1;Kurzfassung;151
5.7.2;1 Einleitung;151
5.7.3;2 Planung und Ausführung;152
5.7.3.1;2.1 Technische Regeln;152
5.7.3.2;2.2 Dimensionierung von Pflasterbauweisen;153
5.7.3.3;2.3 Unterlage der Pflasterdecke;153
5.7.3.4;2.4 Oberflächenentwässerung und Entwässerungsrinnen;154
5.7.3.5;2.5 Randeinfassungen;158
5.7.3.6;2.6 Die Betonpflasterdecke;159
5.7.3.7;2.7 Hinweise fu¨r die Ausfu¨hrung von Betonpflasterdecken;160
5.7.4;3 Versickerungsfähige Pflasterbauweisen;162
5.7.4.1;3.1 Allgemeines;162
5.7.4.2;3.2 Prinzip und Einsatzgrenzen;163
5.7.4.3;3.3 Planungs- und Ausfu¨hrungsgrundlagen;164
6;Vertraue, aber pru¨fe nach - Kompetenznachweise im Sachverständigenwesen - Anja Mai, Cordula Bölitz;167
6.1;Freie Sachverständige;167
6.2;Staatlich anerkannte Sachverständige;167
6.3;Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige;168
6.4;Zertifizierte Sachverständige;168
6.5;Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit durch Normung;169
6.6;Vertrauen und Kontrolle durch Akkreditierung;171
6.7;EIPOS ist Kompetenzzentrum für Sachverständige;171
7;Autorenverzeichnis;173
8;EIPOS-Publikationsverzeichnis;174



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.