Einstein | Über Georges Braque und den Kubismus | Buch | 978-3-03734-418-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Handapparat

Einstein

Über Georges Braque und den Kubismus

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g

Reihe: Handapparat

ISBN: 978-3-03734-418-7
Verlag: diaphanes


'Schauend ändert man Menschen und Welt': So lautete ein Grundsatz Carl Einsteins. Gegenstände der Kunst und ihre Geschichte galten ihm als Werkzeuge, um die politischen, sozialen und kulturellen Zeitläufe begreifen und verändern zu können. In seiner Schrift 'Über Georges Braque und den Kubismus' von 1934 tritt er dafür ein, Braque vor den 'beschreibenden Coiffeuren' seiner Zunft zu schützen.

Wissend um das Gefahrenpotential von Bildwirkungen, forderte Einstein die Unmittelbarkeit in der Anschauung und die Eigenverantwortlichkeit des Betrachters gegenüber den Werken ein. Methodisch eingelöst wurde diese Herangehensweise in der Publikation von Bildtafeln, welche die Eigenständigkeit der Werke dokumentieren sollten. Ein doppelter Humanismus gegenüber dem Bild wie dem Betrachter durchzieht Carl Einsteins Analyse des Kubismus, die in ihrer detaillierten Nahsicht am Objekt, in der sprachlichen Brillanz und in der wegweisenden methodischen Ausrichtung inspirierend und aktuell ist.
Einstein Über Georges Braque und den Kubismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


7 - 10Einführung (Pablo Schneider)11 - 202Über Georges Braque und den Kubismus (Carl Einstein)203 - 236Das Glück der Halluzination Carl Einstein über die Kunst von Georges Braque (Uwe Fleckner)


Einstein, Carl
Carl Einstein war Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er entstammte einer deutsch-jüdischen Familie, verfasste kunstwissenschaftliche Studien zu Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus und beschäftigte sich als einer der ersten Kunsthistoriker mit afrikanischer Kunst. Er war in zahlreichen literarischen Zirkeln aktiv und veröffentlichte Artikel in literarischen sowie politischen Zeitschriften. Ab 1928 in Paris lebend, war er mit Georges Bataille Mitbegründer der surrealistischen Künstlerzeitschrift Documents. Als Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg wurde er Mitglied der anarchosyndikalistischen CNT-FAI und wurde zum téchnico de guerra in der Kolonne Durruti gewählt. Nach dem Sieg Francos floh Einstein 1939 zurück nach Frankreich, wo er für kurze Zeit interniert war. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich am 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze das Leben.

Carl Einstein war Kunsthistoriker und Schriftsteller. Er entstammte einer deutsch-jüdischen Familie, verfasste kunstwissenschaftliche Studien zu Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus und beschäftigte sich als einer der ersten Kunsthistoriker mit afrikanischer Kunst. Er war in zahlreichen literarischen Zirkeln aktiv und veröffentlichte Artikel in literarischen sowie politischen Zeitschriften. Ab 1928 in Paris lebend, war er mit Georges Bataille Mitbegründer der surrealistischen Künstlerzeitschrift Documents. Als Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg wurde er Mitglied der anarchosyndikalistischen CNT-FAI und wurde zum téchnico de guerra in der Kolonne Durruti gewählt. Nach dem Sieg Francos floh Einstein 1939 zurück nach Frankreich, wo er für kurze Zeit interniert war. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich am 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze das Leben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.