Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Handapparat
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Handapparat
ISBN: 978-3-03734-418-7
Verlag: diaphanes
Wissend um das Gefahrenpotential von Bildwirkungen, forderte Einstein die Unmittelbarkeit in der Anschauung und die Eigenverantwortlichkeit des Betrachters gegenüber den Werken ein. Methodisch eingelöst wurde diese Herangehensweise in der Publikation von Bildtafeln, welche die Eigenständigkeit der Werke dokumentieren sollten. Ein doppelter Humanismus gegenüber dem Bild wie dem Betrachter durchzieht Carl Einsteins Analyse des Kubismus, die in ihrer detaillierten Nahsicht am Objekt, in der sprachlichen Brillanz und in der wegweisenden methodischen Ausrichtung inspirierend und aktuell ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 10Einführung (Pablo Schneider)11 - 202Über Georges Braque und den Kubismus (Carl Einstein)203 - 236Das Glück der Halluzination Carl Einstein über die Kunst von Georges Braque (Uwe Fleckner)