Einig | Modelle antirassistischer Erziehung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 572 Seiten

Reihe: Bausteine zur Mensching-Forschung

Einig Modelle antirassistischer Erziehung

Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-86945-296-8
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen

E-Book, Deutsch, Band 10, 572 Seiten

Reihe: Bausteine zur Mensching-Forschung

ISBN: 978-3-86945-296-8
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Angesichts des Aufflammens rassistischer Gewalt seit der deutschen Wiedervereinigung ist Rassismus auch in Deutschland verstärkt in den Fokus der Pädagogik geraten. Dabei sind vielfältige praktische Ansätze einer antirassistischen Erziehung entstanden, während die Erziehungswissenschaft das Thema bislang seltener bearbeitet und besonders theoretische Probleme aufgezeigt hat. Vor dem Hintergrund des internationalen Forschungsstands ist Ziel des Autors Theorie und Praxis zusammenzuführen.
Die Rassismusforschung des letzten Jahrzehnts hat vor allem Widersprüche und Fallstricke aufgezeigt, die bei der Auseinandersetzung mit dem Thema zu berücksichtigen sind. Rassismus ist demnach in erster Linie auf institutioneller und gesellschaftlicher Ebene zu verorten. Das Bildungssystem hat es bislang versäumt auf die Anforderungen von Rassismus wie auf die durch Migration, Fremdheit und Abweichung angemessen zu reagieren.

Entsprechend ist eine Demokratisierung der Institutionen notwendig, die Partizipation und ein selbstbestimmteres Lernen ermöglicht. Nur so kann eine antirassistische Pädagogik im Sinne Adornos zur Mündigkeit führen. Wenn Lernen einen Prozeß bedeutet, in dem Menschen sich ›Fremdes‹ aneignen, dann dreht sich diese Arbeit um die Frage, wie mit Pädagogik Fremdheit und Rassismus überwunden werden können.

Einig Modelle antirassistischer Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Einleitung
1.1. Fragen
1.2. Sprachkonventionen:

1.2.1. Wissenschaft
1.2.2. Sozialwissenschaften
1.2.3. Menschenbild
1.2.4. Gesellschaft
1.2.5. Erziehung - Erziehungswissenschaft - Pädagogik
1.2.6. Der Name der Fremden.
1.3. Antirassistische Handlungsfelder
1.4. Überblick über den Forschungsstand
1.5. Untersuchungsmethoden.
Teil 1: Rassismus und Antirassismus

2. Rassismus - Konzepte
2.1. Eine ›offizielle‹ Position
2.2. Verschiedene Rassismusdefinitionen.
2.3. Diskurse des Rassismus.
2.4. Definition.
2.5. Zusammenfassung: Rassismus und Erziehung.

3. Fragen des Antirassismus.
3.1. ›Rassismus‹ und ›Antirassismus‹ - ein Verwirrspiel von Begriffen bei den ›Neuen Rechten‹.
3.1.1. Der Gleichheitsbegriff im Neo-Rassismus
3.1.2. Antirassismus als Double des Rassismus?
3.1.3. Rechte Antwort auf TAGUIEFF.
3.1.4. Gleichheit, Gleichberechtigung oder Gerechtigkeit
3.2. Die Frage der Identität.
3.2.1. Begriffsentwicklung und wissenschaftliche Konzepte der Identität.
3.2.2. Kritik des Identitätskonzepts am Beispiel einer aktuellen Studie.
3.2.3. Identität in antirassistischen Ansätzen.
3.3. Kulturalismus
3.4. Ursache und Wirkung von Rassismus
3.5. Die Konstruktion der ›Rassisten‹
3.6. Reaktionen auf HAUG
3.7. Die Schwierigkeit nicht rassistisch zu sein.
3.8. Täter, Opfer und AntirassistInnen
3.8.1. Viktimisierung
3.8.2. Täterbeschreibung
3.8.3. AntirassistInnen.
3.8.4. Konsequenzen für eine antirassistische Pädagogik
3.9. Die Normalität von Rassismus.
3.10. Rassismus als Etablierten-Außenseiter-Konflikt
3.11. Die Frankfurter Schule
3.11.1.Familie und Autorität
3.11.2.Studien zum autoritären Charakter.
3.11.3.Erziehung zur Mündigkeit.
3.11.4.Kritik
3.12. Definition
3.13. Zusammenfassung: Antirassismus und Erziehung.

4.1. Fragestellung
4.1.1. Das Analyseraster nach TROYNA und HATCHER
4.1.2. Die Fragen.
4.2. Staat und Erziehung: Fragen für den Antirassismus.
4.2.1. Problemlage
4.2.2. Staatliche Ansätze
4.2.3. Aktionsplan gegen Rassismus
4.2.4. Diskursive Ansätze zur Stützung antirassistischer Maßnahmen
4.2.5. Medienanalyse in der Jugendarbeit.
4.2.6. Sozialtherapie - Antirassismus auf kommunaler Ebene
4.2.7. Kritik
4.3. Antirassistische Erziehung und Schulmaterialien.
4.3.1. Problemlage.
4.3.2. Kriterienliste für antirassistisches Schulmaterial.
4.3.3. Antirassistische Schulbücher
4.3.4. Schulmaterial nach PHILIP COHEN
4.3.5. Erziehung nach Auschwitz in der Praxis I.
4.3.6. Kritik
4.4. Erziehung zu sozialer Gerechtigkeit.
4.4.1. Problemlage.
4.4.2. Bausteine gegen Rassismus.
4.4.3. Eine Welt der Vielfalt.
4.4.4. Kulturkontakt
4.4.5. Kritik
4.5. Schule und Antirassismus.
4.5.1. Problemlage.
4.5.2. Unterrichtsorganisation.
4.5.3. Antirassistische Schule: afrozentristische und kanakische Ansätze
4.5.4. Polis in der Laborschule
4.5.5. Offener Unterricht
4.5.6. Projektschultage
4.5.7. Kritik
4.6. Modelle der Arbeit mit Jugendlichen.
4.6.1. Problemlage.
4.6.2. ›Akzeptierende Jugendsozialarbeit mit rechten Jugendlichen‹
4.6.3. Antirassistische Jugendbildungsarbeit
4.6.4. Kritik
4.7. Erziehung gegen Vorurteile
4.7.1. Problemlage.
4.7.2. Erziehung nach Auschwitz in der Praxis II
4.7.3. Anti-Bias
4.7.4. Das Experiment von MÜLLER
4.7.5. Werte gegen Rassismus.
4.7.6. Politische Bildung.
4.7.7. Argumentationstraining
4.7.8. Gegenargumente
4.7.9. Kritik
4.8. Kontextuell.
4.8.1. Problemlage
4.8.2. Schule ohne Rassismus
4.8.3. Selfempowerment in der antirassistischen Mädchenarbeit.
4.8.4. Healing Racism.
4.8.5. Beispiele für antirassistischen Widerstand.
4.8.6. Erziehung gegen Gewalt.
4.8.7. Kritik
4.9. Interaktionell.
4.9.1. Problemlage
4.9.2. Antirassismus-Training.
4.9.3. Kritik
4.10. Zusammenfassung: antirassistische Ansätze zwischen Individuum und Gesellschaft

5.1. Demokratisierung.
5.2. Strukturelle Veränderung.
5.3. Resistenz.
5.4. Bildung und Aufklärung.
5.5. Paradoxie/Provokation.
5.6. Informationsvermittlung.
5.7. Wertevermittlung
5.8. Kulturkontakt
5.9. Förderung von Handlungskompetenzen.
5.10. Empowerment.
5.11. ›Heilen‹
5.12. Beziehungsarbeit
5.13. Sozialarbeit
5.14. Grenzen setzen.
5.15. Diskurs.
5.16. Erziehung gegen Vorurteile.
5.17. Zusammenfassung: Menschenbilder antirassistischer Pädagogik

6.1. Geschichte der Pädagogik in bezug auf Rassismus und Antirassismus
6.1.1. Ausgangssituation.
6.1.2. Reformation
6.1.3. Der 30jährige Krieg und seine Folgen.
6.1.4. Humanismus und Aufklärung.
6.1.5. Deutscher Nationalismus
6.1.6. Reformpädagogik und Jugendbewegung.
6.1.7. NS-Pädagogik.
6.1.8. Re-Education.
6.1.9. Pädagogik gegen Vorurteile.
6.1.10.Ausländerpädagogik.
6.1.11.Interkulturelle Pädagogik.
6.1.12.Zusammenfassung: Erziehung und die Modernisierung des Rassismus.
6.2. Pädagogik als Wissenschaft
6.2.1. Pädagogische Theorien
6.2.2. Ältere Ansätze.
6.2.3. Kritische Ansätze
6.2.4. Antirassistische Erziehung und die Suche nach Post-Fremdheit
6.2.5. Pädagogik des ›Anti‹.
6.2.6. Antipädagogik
6.2.7. Zusammenfassung: Verortung der antirassistischen Erziehung
6.3. Entwicklung der antirassistischen Erziehung.
6.3.1. Grenzen der Pädagogik.
6.3.2. Zielgruppen antirassistischer Erziehung
6.3.3. Professionalisierung antirassistischer Pädagogik
6.3.4. Qualität und Evaluation antirassistischer Erziehung.
6.3.5. Käuflicher Antirassismus
6.3.6. Erziehung zur Reproduktion der Gesellschaft.
6.3.7. Erziehung zur Veränderung der Gesellschaft
6.3.8. Zusammenfassung: Ziele der antirassistischen Pädagogik
6.4. Zusammenfassung: Das Bild vom Menschen

Abkürzungsverzeichnis

Gesetzestexte, Vorschriften und Übereinkommen. Literatur

Abbildung 1: Diskurs nach dem Duisburger Modell.
Abbildung 2: JANUScharakter des Rassismus
Abbildung 3 Rassismus und Antirassismus als paradoxes Paar
Abbildung 4: Das Drama-Dreieck in Anlehnung an STEPHEN KARPMAN.
Abbildung 5: Intensität der Asyldebatte und rechtsextremer Gewalt in Deutschland 1991 bis Juni 1994.
Abbildung 6 WADDINGTONs Analyseraster.
Abbildung 7: Struktur des Expertenlernens
Abbildung 8: Der Prozeß der Bewußtwerdung von Rassismus.
Abbildung 9: Modell eines Workshops des Adam-Institutes.
Abbildung 10: externe und interne Strukturelemente der Sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeit mit ausländischen Flüchtlingen
Abbildung 11: Zeitleiste zum Überblick über die geschichtliche Entwicklung.

Tabelle 1: Kriterienliste für antirassistisches Schulmaterial
Tabelle 2: Verankerung des Rassismus
Tabelle 3: Erziehungsstrategien in Modellen antirassistischer Erziehung
Tabelle 4: Versuch der Systematisierung der Unterschiede zwischen der Ausländerpädagogik und der interkulturellen Pädagogik:

Exkurs 1: Kirche und Rassismus.
Exkurs 2: Die ›Edlen Wilden‹
Exkurs 3: SozialistInnen und Rassismus
Exkurs 4: Intelligenzforschung
Exkurs 5: Rassismus - Begriffsentwicklung
Exkurs 6: Die Schwarzenbewegung in den Vereinigten Staaten
Exkurs 7: ›Alltagsrassismus‹
Exkurs 8: gesetzliche Maßnahmen gegen ›Fremde‹.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.