E-Book, Deutsch, 138 Seiten
Einhellinger / Böttinger / Ellinger Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-033849-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erkennen, fördern, unterrichten
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
ISBN: 978-3-17-033849-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Integration von Schülern mit Förderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpädagogische Förderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schüler aus dem (ehemaligen) Förderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeinträchtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeinträchtigungen auszeichnen können. Erläutert werden zunächst die äußeren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren können. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeinträchtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schülern. Dies hilft Lehrkräften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedürfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstützen.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch;6
5;Inhalt;10
6;Einleitung;12
7;1 Geschichtliche Perspektive auf beeinträchtigtes Lernen;18
7.1;1.1 Wer nicht lernen wollte, dem drohte die Peitsche: Zur Zeit Karls des Großen;18
7.2;1.2 »Schulen für schwachbefähigte Kinder«: Heinrich Ernst Stötzner und Heinrich Kielhorn;19
7.3;1.3 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Intelligenztest von Binet und Simon;23
7.4;1.4 1922: Der erste Kongress für Heilpädagogik in München;25
7.5;1.5 1930er Jahre, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit: Offene Abwertung;26
7.6;1.6 Sozio-kulturell benachteiligte Schüler: Ernst Begemann 1970;27
7.7;1.7 Heute: Soziale Benachteiligung oder Beschreibung von Lernstörungen?;28
8;2 Aktuelle Perspektiven auf Lernbeeinträchtigungen;30
8.1;2.1 Was Lernende in die Schule mitbringen, Teil 1: Leben und Lernen in sozialer Benachteiligung;30
8.1.1;2.1.1 Leben in Armut;32
8.1.2;2.1.2 Leben in einem bildungsfernen Milieu;40
8.1.3;2.1.3 Leben in einer Risikofamilie;47
8.1.4;2.1.4 Leben mit Traumatisierungen;50
8.1.5;2.1.5 Leben mit Migrations- und Fluchthintergrund;52
8.2;2.2 Was Lernende in die Schule mitbringen, Teil 2: Interne Merkmale;77
8.2.1;2.2.1 Vorwissen;77
8.2.2;2.2.2 Begabung und Denken;80
8.2.3;2.2.3 Organische und neurologische Probleme;83
8.2.4;2.2.4 Gender;84
8.3;2.3 Was Lernende in der Schule vorfinden;88
8.3.1;2.3.1 Das Schulhaus;88
8.3.2;2.3.2 Übergang in die Schule als Bruch im Lebenslauf;89
8.3.3;2.3.3 Schulversagen als Versagen der Schule?;91
8.4;2.4 Was wir beobachten können – Erscheinungsformen;97
8.4.1;2.4.1 Sprache;97
8.4.2;2.4.2 Lern- und Leistungsverhalten;99
8.4.3;2.4.3 Sozial-emotionales Verhalten, Schulabsentismus, Dropout;121
9;3 Fazit und Ausblick;123
10;Literatur;126