Ein integratives Konzept zur Erstellung von Computer-Based-Training-Programmen | Buch | 978-3-409-18812-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Versicherung und Risikoforschung

Ein integratives Konzept zur Erstellung von Computer-Based-Training-Programmen

dargestellt am Beispiel eines CBT-Programms für die versicherungsbetriebliche Aus- und Weiterbildung

Buch, Deutsch, Band 156, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Versicherung und Risikoforschung

ISBN: 978-3-409-18812-8
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives
Ein integratives Konzept zur Erstellung von Computer-Based-Training-Programmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Theoretische und methodische Grundlagen der Arbeit.- 1.1. Betriebspädagogische Grundlagen.- 1.2. Computer-Based-Training.- 2. Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- 2.1. Sachkompetentes Handeln.- 2.2. Sozialkompetentes Handeln.- 2.3. Selbstkompetentes Handeln.- 2.4. Systemkompetentes Handeln.- 2.5. Zusammenhang der Kompetenzbereiche.- 3. Integratives Konzept zur Erstellung von CBT-Programmen.- 3.1. Beteiligung aller Betroffener.- 3.2. Prozeßorientiertes Vorgehen.- 3.3. Projektorganisation.- 4. Phasen der Erstellung von CBT-Programmen im integrativen Konzept.- 4.1. Einsatzplanung.- 4.2. Adressatenanalyse.- 4.3. Erstellung des Drehbuchs.- 4.4. Technische Realisierung.- 4.5. Funktionstest.- 4.6. Akzeptanzanalyse.- 5. Didaktische Aspekte bei der Gestaltung von CBT-Programmen — dargestellt an Beispielen aus dem CBT-Programm ‘Rückversicherung’.- 5.1. Motivation.- 5.2. Lernerfiihrung.- 5.3. Bildschirmgestaltung.- 5.4. Mensch-Computer-Dialog.- 6. Anwendung des integrativen Konzeptes bei der Erstellung des CBT-Programms ‘Rückversicherung’.- 6.1. Projektorganisation.- 6.2. Einsatzplanung.- 6.3. Ergebnisse der Adressatenanalyse.- 6.4. Arbeitsschritte der Drehbuchentwicklung.- 6.5. Ergebnisse der Akzeptanzanalyse.- 7. Beitrag des integrativen Konzepts zur Erreichung der Ziele der versicherungsbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.- Literaturverzeichnis:.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.