Eilert | Integratives Ego-State-Coaching mit emTrace | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Eilert Integratives Ego-State-Coaching mit emTrace

Emotionscoaching mit Persönlichkeitsanteilen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7495-0346-9
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Emotionscoaching mit Persönlichkeitsanteilen

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-7495-0346-9
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Persönlichkeitsanteile als Schlüssel für Veränderung 'Ich fühle mich hin- und hergerissen', 'Diese Entscheidung ist wirklich ein innerer Kampf' - wer hat solche Aussagen nicht schon einmal im Coaching gehört? Wir sprechen davon, dass zwei Herzen in unserer Brust schlagen oder wir unseren inneren Schweinehund überwinden müssen. Die Vorstellung, dass unsere Persönlichkeit in verschiedene Anteile strukturiert ist, wird mittlerweile von der modernen Gehirnforschung gestützt: Je nach aktiviertem Ich-Zustand springen andere Nervenzellnetzwerke in unserem Gehirn an. Dies macht die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen zu einem unverzichtbaren Methodenbaustein für jeden Coach. In diesem Buch lernen Sie ein integratives Modell kennen, das die Teilearbeit in sieben übergeordnete Prozessphasen unterteilt. Anfänger erhalten so ein sicheres Fundament, das ihnen im praktischen Coaching Orientierung gibt. Coaches, die bereits mit Ego-State-Interventionen arbeiten, gibt das Buch eine Grundstruktur an die Hand, mit der sie ihre Arbeit auf die nächste Ebene heben können. Darüber hinaus finden Sie in diesem integrativen Ansatz der Teilearbeit Emotionsprocessing-Techniken, die das Ego-State-Coaching erleichtern, sowie konkrete Interventionen, die Sie direkt einsetzen können.

Dirk W. Eilert ist Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Als einer der führenden Mimik- und Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Mehr Informationen unter www.eilert-akademie.de
Eilert Integratives Ego-State-Coaching mit emTrace jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – eine Einführung in die Teilearbeit


Elisabeth kam irritiert zu mir ins Emotionscoaching. Sie erzählte mir, dass sie vor ca. 20 Jahren unter Flugangst gelitten hatte, die aber mit der Geburt ihrer Tochter vollkommen verschwunden war. Nun war sie vor einem Monat das erste Mal wieder mit ihrem Mann allein verreist. Darauf hatten sich beide sehr gefreut. Umso mehr erwischte es sie eiskalt, als sie – in dem Moment, in dem sie ins Flugzeug einstieg – spürte, wie die alte Flugangst wieder in ihr aufstieg. Dabei war sie noch zwei Wochen vor ihrem Urlaub für einen Wochenendtrip mit ihrer Tochter nach London geflogen – und zwar mit vollkommener Entspannung während des Flugs. Die Flugangst erwischte sie so schlagartig wie ein plötzlicher Stromausfall, wenn man gerade in die schönste Liebeszene von Titanic versunken ist. „Wie lässt sich dies erklären?“, fragte sie mich und schaute mich gleichermaßen verwirrt wie hilfesuchend an. Denken wir unsere Persönlichkeit nicht als kongruente Einheit, sondern vielmehr als Team, so lässt sich dies leicht begreiflich machen. Je nachdem, in welcher Situation – in welchem Kontext – wir uns befinden, werden andere Facetten unserer Persönlichkeit aktiviert. Hier spricht die Forschung auch von Ego-States, also unterschiedlichen Ich-Zuständen. Die Anwesenheit ihrer Tochter aktivierte bei Elisabeth die Facette ihrer Persönlichkeit, die mit ihrer Mutterrolle resonierte. Als sie hingegen mit ihrem Mann in den Urlaub flog, war eine andere Persönlichkeitsfacette „am Drücker“. Dieser Wechsel auf der inneren Bühne der Persönlichkeitsanteile sorgte dafür, dass sie in dem einen Kontext mit ihrer Tochter keine Flugangst zeigte, diese in dem anderen Zusammenhang aber wieder auftauchte.

Eine Erklärung für solche Phänomene liefert die Gehirnforschung: Sind wir stark mit einem inneren Anteil assoziiert (wie dies z. B. sehr deutlich bei Patienten mit dissoziativer Identitätsstörung passiert), so reagieren wir auf einen spezifischen Stressor mit einer spezifischen neuronalen Reaktion, die vom assoziierten inneren Anteil abhängig ist. Je nach aktiviertem Ich-Zustand springen also andere Nervenzellnetzwerke an (Schlumpf et al., 2013). Unterschiedliche Persönlichkeitsanteile werden folglich auch auf neurobiologischer Ebene unterschiedlich repräsentiert. Dies erkannte intuitiv wohl schon Johann Wolfgang von Goethe und drückte es in Faust mit dem berühmt gewordenen Vers „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ aus. Das Prinzip der Persönlichkeitsvielfalt (wir sind nicht eine Person, sondern viele) findet sich auch in der Alltagssprache. Wir sprechen davon, dass ein Teil von uns etwas möchte, wir uns hin- und hergerissen fühlen oder dass wir uns plötzlich wie ein anderer Mensch fühlen. Achten Sie erst einmal auf solche Formulierungen in der Sprache Ihrer Klienten, werden Sie noch viel mehr davon entdecken. Diese Bewusstheit zu entwickeln, ist der erste Schlüssel, um die Persönlichkeitsanteile Ihrer Klienten effektiv und nachhaltig für eine vom Klienten gewünschte Veränderung zu nutzen. Genau darum geht es in diesem Buch. Es vermittelt Ihnen die Kompetenz, mit emotionalen Kernthemen, die auf der zweiten neuro-logischen Ebene liegen, im Emotionscoaching gekonnt umzugehen.

Um Ihre Bewusstheit für die Wechsel auf der inneren Bühne der Persönlichkeit zu schärfen, achten Sie einmal darauf, wie im Laufe des Tages in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Facetten Ihrer Persönlichkeit zum Schwingen kommen: Wer sind Sie, wenn Sie morgens aufstehen? Welcher Anteil steht im Lichtspot auf der Bühne, wenn Sie das Büro betreten? Wie kommen in Ihrem Beruf unterschiedliche Seiten Ihrer Persönlichkeit zum Schwingen, wenn Sie z. B. mit Ihrem Chef oder einer Kollegin sprechen? Usw. Notieren Sie jeweils die Uhrzeit, die konkrete Situation und welche Facette Ihrer Persönlichkeit dabei aktiviert wurde. Lassen Sie sich überraschen, wie viele Seiten Ihres Ichs Sie entdecken. Diese Aufgabe gebe ich auch gern meinen Klienten mit, damit sie ein Verständnis für das Prinzip der Persönlichkeitsvielfalt entwickeln. Dies ist eines der drei Prinzipien der Teilearbeit, die wir uns später noch im Detail anschauen werden.

Der präzise Blick dafür, welche der vier neuro-logischen Interventionsebenen (Level 1 bis 4) in der Persönlichkeit des Klienten durch sein im Coaching formuliertes Problem involviert wird, sowie die daran anschließende punktgenaue (oder vielmehr level-spezifische) Auswahl der passenden Intervention sind zentrale Elemente im Emotionscoaching mit emTrace. Die damit erreichte Passgenauigkeit der Intervention zur inneren Landkarte des Klienten macht den Zauber und die Wirksamkeit in der Arbeit mit emTrace aus. Lassen Sie uns deshalb die Struktur der zweiten neuro-logischen Ebene und ihre Abgrenzung zu den benachbarten Levels zu Beginn dieses Buchs etwas tiefer beleuchten. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Interventionsebenen des Wholeception-Klärungsmodells finden Sie im emTrace-Grundlagenbuch Integratives Emotionscoaching mit emTrace: Wie emotionale Veränderung wirklich gelingt (Eilert, 2021).

Unser zentrales Selbstverständnis (Level 3) stellt unser übergeordnetes Ich-Gefühl dar. Hierbei handelt es sich um das zentrale und situationsübergreifende Gefühl unserer Identität. Im Unterschied zu Level 3 sind unsere Persönlichkeitsanteile, die jeweils mit spezifischen Glaubenssätzen und Werten verbunden sind, eher situationsabhängig und spiegeln lediglich einzelne Facetten unserer Identität wider: Zum Beispiel kritisiert uns ein Kollege und wir fühlen uns, ausgelöst durch den konkreten Trigger, hilflos oder wertlos. Damit sich es bei dieser Reaktion um ein Level-2-Thema handelt, ist es wichtig, dass das ausgelöste Gefühl nicht dem zentralen Selbstverständnis des Klienten entspricht. Die Kritik bringt lediglich eine Seite von ihm zum Schwingen, mit der er sonst nicht oder nur selten in Kontakt ist. In diesem Fall wissen Sie, dass hier nicht die dritte transsituative Ebene der Identität involviert ist, sondern das situations- und facettenspezifische zweite Level. Das Problem wird auf dieser Ebene stets durch eine konkrete Situation getriggert und bringt eine spezifische Seite unserer Persönlichkeit in uns zum Schwingen, die wir allerdings nicht als übergeordnetes Ich-Gefühl erleben. Dies ist die Ebene der Ego-States – also das Level der Ich-Anteile, die einzelne Aspekte der Persönlichkeit (des Ichs) widerspiegeln. Alternativ sprechen wir auch von Seiten der Persönlichkeit, Aspekten oder Anteilen. Auf neuronaler Ebene sind auf diesem Level zwar ebenso die Schaltkreise der Selbstsysteme aktiviert, diese springen hier aber eher situationsbedingt und nicht generell an.

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – mit diesem oben bereits zitierten Vers brachte Johann Wolfgang von Goethe in Faust ein Grundthema der zweiten neuro-logischen Interventionsebene zum Ausdruck: Wir fühlen uns zwischen zwei Alternativen hin- und hergerissen. Einerseits wollen wir uns selbstständig machen, um uns selbst zu verwirklichen. Andererseits wollen wir die Sicherheit nicht aufgeben, die uns das Angestelltenverhältnis gibt. In solch einer Situation, die jeder schon einmal erlebt hat, kämpfen zwei Seiten in uns um die Oberhand. Genau solch ein innerer Konflikt kann durch eine Level-2-Intervention gelöst werden. Hier spielen im Hintergrund stets konfligierende Werte und Glaubenssätze eine Rolle – z. B. ein Konflikt zwischen den Werten Selbstverwirklichung und Sicherheit, die im Motivkompass in gegenüberliegenden Feldern liegen. Die beteiligten Glaubenssätze könnten hier lauten: „Selbstständigkeit ist unsicher“ oder „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“ (im Sinne von „Gib dich lieber mit etwas Kleinem und sicher Erreichbarem zufrieden, als etwas Größeres und Wertvolleres zu wollen, dessen Erreichbarkeit nicht garantiert ist“). Auf Level 2 spielt als Intervention die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen die zentrale Rolle. Dabei nutzen wir stets eine konkrete Situation, um den Klienten emotional in Kontakt mit dem entsprechenden dysfunktionalen Aspekt seiner Persönlichkeit zu bringen. Es kann sein, dass wir als Brücke zu der entsprechenden Ich-Facette einen einschränkenden Glaubenssatz herausarbeiten. Bei emTrace definieren wir einen Glaubenssatz als einen Gedanken mit emotionaler Resonanz. Dies können wir hier konkretisieren: Der Gedanke eines Glaubenssatzes resoniert nämlich stets mit mindestens einer Facette unserer Persönlichkeit. Statt einen Glaubenssatz herauszuarbeiten, können wir den jeweiligen Persönlichkeitsanteil auch direkt fokussieren. Typischerweise imaginiert der Klient dabei im Coaching die entsprechenden Persönlichkeitsaspekte, um sie auf diese Weise zugänglich für die Veränderungsarbeit im Coaching zu machen. Der aktivierte Persönlichkeitsanteil ist als Facette des Ichs situationsübergreifender als eine rein emotional konditionierte Reaktion auf Level 1 (z. B. die Angst vor Hunden nach einem Hundebiss), aber spezifischer in seiner Natur als das übergeordnete Ich-Gefühl auf Level 3. Denn der aktivierte Anteil repräsentiert nicht das zentrale Identitätsverständnis, sondern nur eine Teilfacette unseres Ich-Gefühls, das eher situationsspezifisch als -übergreifend ist. Er fasst ein bestimmtes Cluster an Situationen und emotionalen Reaktionen zusammen. Sinnbildlich wird jeder im Motivkompass abgebildete Bedürfnisbegriff (jeder Wert) durch einen Aspekt (eine Seite) unserer Persönlichkeit verkörpert. Je nachdem, ob wir im Laufe unserer Entwicklung eine funktionale oder dysfunktionale Strategie zur...


Eilert, Dirk W.
Dirk W. Eilert ist Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Als einer der führenden Mimik- und Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Mehr Informationen unter www.eilert-akademie.de

Dirk W. Eilert ist Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), spezialisiert auf emotionale Intelligenz. Als einer der führenden Mimik- und Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum ist seine Expertise regelmäßig in Radio, TV und Printmedien gefragt. Mehr Informationen unter www.eilert-akademie.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.