E-Book, Deutsch, 150 Seiten
Eilert / Besser-Siegmund wingwave-Coaching: die Profi-Box
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95571-611-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Maßgeschneiderte Interventionen durch flexible Methodenkompetenz. 150 Karten in stabiler Papp-Box
E-Book, Deutsch, 150 Seiten
ISBN: 978-3-95571-611-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Diplom-Psychologen Cora Besser-Siegmund (geb. 1957) und Harry Siegmund (geb. 1956) sind Psychotherapeuten, Lehrtrainer und Supervisoren. Seit über 20 Jahren erarbeiten sie in ihrem Institut im Herzen Hamburgs maßgeschneiderte Interventionen für ihre Klienten und Kunden. Durch ihre bisherigen Veröffentlichungen haben die beiden Autoren das Neurolinguistische Programmieren bereits einem breiten Publikum im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Ehepaar mit dem Thema individuelles Coaching im Spitzenleistungsfeld. EMDR haben beide zunächst für die Behandlung von traumatisierten Menschen erlernt und genutzt und sind inzwischen begeistert von den erstaunlichen Möglichkeiten, welche diese Methode vor allem auch im Coaching erschließt. Cora Besser-Siegmund ist inzwischen anerkannte EMDR-Supervisorin.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt und Vorwort;2
1.1;Inhalt;2
1.2;Legende für Symbole und Abkürzungen;6
1.3;Vorwort von Barbara Schott;7
1.4;Vorwort;8
2;Teil I: Allgemeines;9
2.1;1. Informationssammlung und Zielformulierung;9
2.1.1;I.1.1 Allgemeines zum Thema;9
2.1.2;I.1.2 S.C.O.R.E.-Modell für die Informationssammlung;10
2.1.3;I.1.3 S.M.A.R.T.-Modell für die Zielformulierung;11
2.2;2. Vorbereitung des Klienten auf die wingwave®-Intervention;12
2.2.1;I.2.1 Checkliste;12
2.2.2;I.2.2 Was bei Angst im Körper passiert;13
2.3;3. Muskeltest (Myostatiktest / O-Ringtest);14
2.3.1;I.3.1 Allgemeines;14
2.3.2;I.3.2 Kalibrierung;15
2.3.3;I.3.3 Einsatz im Coaching;16
2.3.4;I.3.4 Der Aussagenbaum;17
2.3.5;I.3.5 Emotionssorten und Soma-Stress;18
2.3.6;I.3.6 Umgang mit Muskeltestblockaden;19
2.4;4. Umgang mit starken emotionalen Abreaktionen;20
2.4.1;I.4.1 Prävention;20
3;Teil II: Themen und Formate;21
3.1;A. Grundlegende Formate;21
3.1.1;1. Stress-Imprintings verarbeiten (wingwave®-Grundprozess);21
3.1.1.1;II.A.1.1 Allgemeines zum Thema;21
3.1.1.2;II.A.1.2 Format-Schritte 1/2;22
3.1.1.3;II.A.1.3 Format-Schritte 2/2;23
3.1.1.4;II.A.1.4 Aussagenmuster zum Myostatiktest;24
3.1.1.5;II.A.1.5 wingwave®-Grundprozess: Allgemeines zum Format;25
3.1.2;2. Einen sicheren Ort installieren;26
3.1.2.1;II.A.2.1 Allgemeines zum Thema;26
3.1.2.2;II.A.2.2 Format-Schritte;27
3.1.2.3;II.A.2.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;28
3.1.3;3. Selbstcoaching (wingwave®-CD oder Butterfly-Technik);29
3.1.3.1;II.A.3.1 Allgemeines zum Thema;29
3.1.3.2;II.A.3.2 Format-Schritte;30
3.1.3.3;II.A.3.3 Butterfly-Technik;31
3.1.4;4. Wellness-Management mit der wingwave®-CD;32
3.1.4.1;II.A.4.1 Allgemeines zum Thema;32
3.1.4.2;II.A.4.2 Vorbereitende Schritte;33
3.1.4.3;II.A.4.3 Ablauf während der Musik;34
3.1.5;5. Entzauberung von Schokolade, Chips & Co (wingwave® ru?ckwärts);35
3.1.5.1;II.A.5.1 Allgemeines zum Thema;35
3.1.5.2;II.A.5.2 Format-Schritte;36
3.1.5.3;II.A.5.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;37
3.1.5.4;II.A.5.4 wingwave® rückwärts bei übermäßigem Genuss: Allgemeines zum Format;38
3.1.6;6. Selbstbild-Coaching;39
3.1.6.1;II.A.6.1 Allgemeines zum Thema;39
3.1.6.2;II.A.6.2 Format-Schritte;40
3.1.6.3;II.A.6.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;41
3.1.6.4;II.A.6.4 Selbstbild-Coaching: Allgemeines zum Format;42
3.1.7;7. Glaubenssätze verändern;43
3.1.7.1;II.A.7.1 Vorgehen zur Auflösung einschränkender Glaubenssätze;43
3.1.8;8. Euphorie-Belief auflösen (wingwave® ru?ckwärts);44
3.1.8.1;II.A.8.1 Allgemeines zum Thema;44
3.1.8.2;II.A.8.2 Format-Schritte;45
3.1.8.3;II.A.8.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;46
3.1.8.4;II.A.8.4 wingwave® rückwärts zur Auflösung von Euphorie-Beliefs: Allgemeines zum Format;47
3.2;B. Reframing und Teilearbeit;48
3.2.1;1. wingwave® und das Teilemodell der Persönlichkeit;48
3.2.1.1;II.B.1.1 Allgemeines;48
3.2.1.2;II.B.1.2 Versöhnung mit einem nicht-integrierten Persönlichkeitsteil;49
3.2.1.3;II.B.1.3 Umgang mit Einwandteilen im Veränderungsprozess;50
3.2.1.4;II.B.1.4 Häufig genannte Persönlichkeitsteile 1/2;51
3.2.1.5;II.B.1.5 Häufig genannte Persönlichkeitsteile 2/2;52
3.2.2;2. Innere Konflikte (Verhandlungsreframing);53
3.2.2.1;II.B.2.1 Allgemeines zum Thema;53
3.2.2.2;II.B.2.2 Format-Schritte 1/2;54
3.2.2.3;II.B.2.3 Format-Schritte 2/2;55
3.2.2.4;II.B.2.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;56
3.2.2.5;II.B.2.5 Verhandlungsreframing: Allgemeines zum Format;57
3.2.3;3. Schlank werden (6-Step-Reframing);58
3.2.3.1;II.B.3.1 Allgemeines zum Thema;58
3.2.3.2;II.B.3.2 Format Schritte;59
3.2.3.3;II.B.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;60
3.2.3.4;II.B.3.4 6-Step-Reframing: Allgemeines zum Format;61
3.3;C. Imaginative Aufstellung;62
3.3.1;1. Prägungen auflösen (Imaginative Familienaufstellung);62
3.3.1.1;II.C.1.1 Allgemeines zum Thema;62
3.3.1.2;II.C.1.2 Format-Schritte 1/2;63
3.3.1.3;II.C.1.3 Format-Schritte 2/2;64
3.3.1.4;II.C.1.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;65
3.3.1.5;II.C.1.5 Auffinden des Prägungszeitpunkts (Schritt 2);66
3.3.1.6;II.C.1.6 Auffinden des Prägungszeitpunkts (Schritt 3);67
3.3.1.7;II.C.1.7 Submodalitäten in der imaginativen Familienaufstellung;68
3.3.1.8;II.C.1.8 Heilung der inneren Familie durch Ressourcentransfer (Schritt 8);69
3.3.1.9;II.C.1.9 Imaginative Familienaufstellung: Allgemeines zum Format;70
3.3.2;2. Konflikte im Team (Imaginative Organisationsaufstellung);71
3.3.2.1;II.C.2.1 Allgemeines zum Thema;71
3.3.2.2;II.C.2.2 Format-Schritte 1/2;72
3.3.2.3;II.C.2.3 Format-Schritte 2/2;73
3.3.2.4;II.C.2.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;74
3.3.2.5;II.C.2.5 „Spiegel-Processing“;75
3.3.2.6;II.C.2.6 Imaginative Organisationsaufstellung: Allgemeines zum Format;76
3.3.3;3. Zielcheck, systemisch (Soziales Zukunftspanorama);77
3.3.3.1;II.C.3.1 Allgemeines zum Thema;77
3.3.3.2;II.C.3.2 Format-Schritte;78
3.3.3.3;II.C.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;79
3.3.3.4;II.C.3.4 Soziales Zukunftspanorama: Allgemeines zum Format;80
3.3.4;4. Ein inneres Projektteam entwickeln (Walt-Disney-Strategie);81
3.3.4.1;II.C.4.1 Allgemeines zum Thema;81
3.3.4.2;II.C.4.2 Format-Schritte;82
3.3.4.3;II.C.4.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;83
3.3.4.4;II.C.4.4 Teamentwicklung durch Ressourcentransfer (Schritt 5);84
3.3.4.5;II.C.4.5 Walt-Disney-Strategie als imaginative Aufstellung: Allgemeines zum Format;85
3.4;D. Ziel- und Ressourcencoaching;86
3.4.1;1. Ziele visualisieren;86
3.4.1.1;II.D.1.1 Allgemeines zum Thema;86
3.4.1.2;II.D.1.2 Format-Schritte;87
3.4.1.3;II.D.1.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;88
3.4.1.4;II.D.1.4 Zielvisualisierung: Allgemeines zum Format;89
3.4.2;2. Selbstsabotage auflösen (Zielkognitions-Test);90
3.4.2.1;II.D.2.1 Allgemeines zum Thema;90
3.4.2.2;II.D.2.2 Format-Schritte;91
3.4.3;3. Kraftquellen bewusst aktivieren;92
3.4.3.1;II.D.3.1 Allgemeines zum Thema;92
3.4.3.2;II.D.3.2 Format-Schritte;93
3.4.3.3;II.D.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;94
3.4.3.4;II.D.3.4 Allgemeines zum Format;95
3.4.4;4. Stress lösen durch Ressourcenstärkung (Ressourcen-Radianz-Technik);96
3.4.4.1;II.D.4.1 Allgemeines zum Thema;96
3.4.4.2;II.D.4.2 Format-Schritte;97
3.4.4.3;II.D.4.3 Aussagenmuster zum Myostatiktest;98
3.4.4.4;II.D.4.4 Allgemeines zum Format;99
3.4.5;5. Ressourcen modellieren (Prominenten-Modelling);100
3.4.5.1;II.D.5.1 Allgemeines zum Thema;100
3.4.5.2;II.D.5.2 Format-Schritte;101
3.4.5.3;II.D.5.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;102
3.4.5.4;II.D.5.4 Allgemeines zum Format;103
3.4.6;6. Ressourcenintegration (Alignment-Prozess auf neurologische Ebenen);104
3.4.6.1;II.D.6.1 Allgemeines zum Thema;104
3.4.6.2;II.D.6.2 Format-Schritte;105
3.4.6.3;II.D.6.3 Übersicht über die neurologischen Ebenen;106
3.4.6.4;II.D.6.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;107
3.4.6.5;II.D.6.5 Allgemeines zum Format;108
3.4.7;7. Positive Eigenmotivation (Optimierung des inneren Dialogs);109
3.4.7.1;II.D.7.1 Allgemeines zum Thema;109
3.4.7.2;II.D.7.2 Format-Schritte;110
3.4.7.3;II.D.7.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;111
3.4.8;8. Wehmu?tige Erinnerungen heilen;112
3.4.8.1;II.D.8.1 Allgemeines zum Thema und zur Intervention;112
3.5;E. Time-Line-Coaching;113
3.5.1;1. Persönliche Geschichte verändern auf der Boden-Time-Line;113
3.5.1.1;II.E.1.1 Allgemeines zum Thema;113
3.5.1.2;II.E.1.2 Format-Schritte 1/2;114
3.5.1.3;II.E.1.3 Format-Schritte 2/2;115
3.5.1.4;II.E.1.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;116
3.5.1.5;II.E.1.5 Heilung der Grundursache;117
3.5.1.6;II.E.1.6 Hypnotische Sprachmuster;118
3.5.1.7;II.E.1.7 Umgang mit mehreren Zeitlinien;119
3.5.1.8;II.E.1.8 Allgemeines zum Format;120
3.5.2;2. Programmieren der Zukunft auf der Boden-Time-Line;121
3.5.2.1;II.E.2.1 Allgemeines zum Thema;121
3.5.2.2;II.E.2.2 Format-Schritte 1/2;122
3.5.2.3;II.E.2.3 Format-Schritte 2/2;123
3.5.2.4;II.E.2.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;124
3.5.2.5;II.E.2.5 Hypnotische Sprachmuster;125
3.5.2.6;II.E.2.6 Allgemeines zum Format;126
3.6;F. Ergänzende Formate;127
3.6.1;1. Kommunikationskonflikt (1.2.3.-Position);127
3.6.1.1;II.F.1.1 Allgemeines zum Thema;127
3.6.1.2;II.F.1.2 Format-Schritte 1/2;128
3.6.1.3;II.F.1.3 Format-Schritte 2/2;129
3.6.1.4;II.F.1.4 Aussagenmuster für den Myostatiktest;130
3.6.1.5;II.F.1.5 Allgemeines zum Format;131
3.6.2;2. Auftrittscoaching;132
3.6.2.1;II.F.2.1 Allgemeines zum Thema;132
3.6.2.2;II.F.2.2 Stressfaktoren im Auftrittskontext 1/3;133
3.6.2.3;II.F.2.3 Stressfaktoren im Auftrittskontext 2/3;134
3.6.2.4;II.F.2.4 Stressfaktoren im Auftrittskontext 3/3;135
3.6.3;3. Innere Grenzen u?berwinden;136
3.6.3.1;II.F.3.1 Allgemeines zum Thema;136
3.6.3.2;II.F.3.2 Format-Schritte;137
3.6.3.3;II.F.3.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;138
3.6.3.4;II.F.3.4 Allgemeines zum Format;139
3.6.4;4. Kreativitätssteigerung;140
3.6.4.1;II.F.4.1 Allgemeines zum Thema;140
3.6.4.2;II.F.4.2 Format-Schritte;141
3.6.4.3;II.F.4.3 Aussagenmuster für den Myostatiktest;142
3.6.5;5. Flugangst;143
3.6.5.1;II.F.5.1 Allgemeines zum Thema;143
3.6.5.2;II.F.5.2 Liste der Stressfaktoren bei Flugangst;144
3.6.6;6. Zahnbehandlungsangst;145
3.6.6.1;II.F.6.1 Allgemeines zum Thema;145
3.6.6.2;II.F.6.2 Liste der Stressfaktoren bei Zahnbehandlungsangst;146
4;Teil III: Anhang;147
4.1;III.1 Verzeichnis der wingwave®-Formate;147
4.2;III.2 Themenregister;148
4.3;III.3 Glossar;151
4.4;III.4 Literatur;156