Eilenberger / Toebe / Scherer | Betriebliches Rechnungswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Eilenberger / Toebe / Scherer Betriebliches Rechnungswesen

Einführung in Grundlagen, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Konzernrechnungslegung
8. erweiterte und aktualisierte Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-85814-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einführung in Grundlagen, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Konzernrechnungslegung

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

ISBN: 978-3-486-85814-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lehrbuch beinhaltet eine umfassende Einführung in das externe Rechnungswesen nach den deutschen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften sowie die Kosten- und Leistungsrechnung mit ihren wichtigsten Kostenrechnungssystemen.

Eilenberger / Toebe / Scherer Betriebliches Rechnungswesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorworte;5
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Grundlagen;15
3.1;1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung;17
3.2;1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle;20
3.3;1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Rechnungslegung;22
3.3.1;1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften;23
3.3.1.1;1.3.1.1 Vierte Richtlinie des Rates („Bilanzrichtlinie“);23
3.3.1.2;1.3.1.2 Siebente Richtlinie des Rates („Konzernbilanzrichtlinie“);26
3.3.1.3;1.3.1.3 Achte Richtlinie des Rates („Prüferrichtlinie“);27
3.3.1.4;1.3.1.4 HGB in der Fassung des BiRiLiG und des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes und des Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetzes;28
3.3.1.5;1.3.1.5 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsreformgesetzes;32
3.3.1.6;1.3.1.6 HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes;34
3.3.2;1.3.2 Rechtsform- und branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften;36
3.3.2.1;1.3.2.1 Spezifische Rechnungslegungsvorschriften von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Personengesellschaften;37
3.3.2.2;1.3.2.2 Rechnungslegungsvorschriften für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmungen;38
3.3.2.3;1.3.2.3 Rechnungslegung von Stiftungen;39
3.3.2.4;1.3.2.4 Steuerrechtliche Vorschriften;40
3.3.3;1.3.3 Anweisungen an die Finanzverwaltung (Steuerrichtlinien);42
3.3.4;1.3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung;42
3.4;1.4 Buchungstechnische Grundlagen und Begriffe;45
3.4.1;1.4.1 Doppelte kaufmännische Buchhaltung;46
3.4.1.1;1.4.1.1 Charakteristika der doppelten Buchhaltung (Doppik);47
3.4.1.2;1.4.1.2 Kontenarten;48
3.4.1.3;1.4.1.3 Kontenrahmen und Kontenplan;51
3.4.1.4;1.4.1.4 Verbuchung auf Konten;57
3.4.1.5;1.4.1.5 Abschlussbuchungen;60
3.4.2;1.4.2 Konkretisierung der GoB im engeren Sinne („Dokumentationsgrundsätze“);62
3.4.3;1.4.3 Organisation der Buchhaltung und des Rechnungswesens;63
3.5;Literatur zu Kapitel 1;68
4;2 Externe Rechnungslegung (Jahresabschluss und Lagebericht);69
4.1;2.1 Grundlagen der externen Rechnungslegung;69
4.1.1;2.1.1 Zwecke der externen Rechnungslegung;69
4.1.1.1;2.1.1.1 Dokumentation;70
4.1.1.2;2.1.1.2 Rechenschaft;70
4.1.1.3;2.1.1.3 Kapitalerhaltung;70
4.1.2;2.1.2 Aufstellungspflicht und Umfang der externen Rechnungslegung;71
4.1.3;2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB);72
4.2;2.2 Ansatzregeln – Bilanzierung dem Grunde nach;76
4.2.1;2.2.1 Ansatz von Aktiva;76
4.2.1.1;2.2.1.1 Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit;76
4.2.1.2;2.2.1.2 Zurechnung von Vermögensgegenständen;78
4.2.2;2.2.2 Ansatz von Passiva;79
4.2.3;2.2.3 Ansatz in der Steuerbilanz;81
4.3;2.3 Bewertungsregeln – Bilanzierung der Höhe nach;82
4.3.1;2.3.1 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen;82
4.3.1.1;2.3.1.1 Anschaffungskosten;82
4.3.1.2;2.3.1.2 Herstellungskosten;83
4.3.2;2.3.2 Zugangsbewertung von Schulden;86
4.3.3;2.3.3 Folgebewertung;87
4.3.3.1;2.3.3.1 Vermögensgegenstände des Anlagevermögens;87
4.3.3.2;2.3.3.2 Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens;90
4.3.3.3;2.3.3.3 Schulden;91
4.4;2.4 Bilanzierung des Anlagevermögens;91
4.4.1;2.4.1 Sachanlagevermögen;92
4.4.1.1;2.4.1.1 Umfang des Sachanlagevermögens;92
4.4.1.2;2.4.1.2 Verfahren der planmäßigen Abschreibung;92
4.4.1.2.1;2.4.1.2.1 Lineare Abschreibung;94
4.4.1.2.2;2.4.1.2.2 Degressive Abschreibung;95
4.4.1.2.3;2.4.1.2.3 Progressive Abschreibung;97
4.4.1.2.4;2.4.1.2.4 Leistungsabschreibung;98
4.4.1.3;2.4.1.3 Nicht GoB-konforme Abschreibungen im Steuerrecht;98
4.4.1.4;2.4.1.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter;100
4.4.1.5;2.4.1.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Anlagevermögen;100
4.4.2;2.4.2 Immaterielles Anlagevermögen;101
4.4.2.1;2.4.2.1 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände;102
4.4.2.2;2.4.2.2 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände;102
4.4.2.3;2.4.2.3 Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert;103
4.4.3;2.4.3 Finanzanlagevermögen;104
4.4.3.1;2.4.3.1 Gliederung;104
4.4.3.2;2.4.3.2 Bewertung;106
4.4.4;2.4.4 Anlagespiegel;108
4.5;2.5 Bilanzierung des Umlaufvermögens;110
4.5.1;2.5.1 Vorräte;110
4.5.1.1;2.5.1.1 Begriff;110
4.5.1.2;2.5.1.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren;111
4.5.1.2.1;2.5.1.2.1 Gruppenbewertung;111
4.5.1.2.2;2.5.1.2.2 Sammelbewertung;113
4.5.1.2.3;2.5.1.2.3 Retrograde Wertermittlung;115
4.5.1.3;2.5.1.3 Folgebewertung im Vorratsvermögen;116
4.5.1.4;2.5.1.4 Langfristige Fertigungsaufträge;117
4.5.2;2.5.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;119
4.5.2.1;2.5.2.1 Begriff;119
4.5.2.2;2.5.2.2 Spezielle Ansatzfragen;120
4.5.2.3;2.5.2.3 Spezielle Bewertungsfragen;121
4.5.3;2.5.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens und liquide Mittel;123
4.6;2.6 Bilanzierung des Eigenkapitals;124
4.6.1;2.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften;124
4.6.1.1;2.6.1.1 Überblick;124
4.6.1.2;2.6.1.2 Gezeichnetes Kapital;125
4.6.1.3;2.6.1.3 Rücklagen;126
4.6.1.3.1;2.6.1.3.1 Kapitalrücklage;127
4.6.1.3.2;2.6.1.3.2 Gewinnrücklagen;127
4.6.1.4;2.6.1.4 Ergebnisausweis;130
4.6.1.5;2.6.1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag;131
4.6.1.6;2.6.1.6 Bilanzierung eigener Anteile;132
4.6.2;2.6.2 Bilanzierung des Eigenkapitals von Personengesellschaften;133
4.7;2.7 Bilanzierung der Verbindlichkeiten;133
4.7.1;2.7.1 Begriff, Ansatz und Ausweis;133
4.7.2;2.7.2 Bewertung;135
4.8;2.8 Bilanzierung der Rückstellungen;137
4.8.1;2.8.1 Begriff, Ansatz und Ausweis;137
4.8.2;2.8.2 Bewertung;139
4.8.3;2.8.3 Einzelne Rückstellungsarten;140
4.8.3.1;2.8.3.1 Pensionsrückstellungen;140
4.8.3.2;2.8.3.2 Drohverlustrückstellungen;143
4.8.3.3;2.8.3.3 Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzrückstellungen;144
4.8.3.4;2.8.3.4 Aufwandsrückstellungen;144
4.9;2.9 Weitere Bilanzposten;145
4.9.1;2.9.1 Rechnungsabgrenzungsposten;145
4.9.2;2.9.2 Latente Steuern;147
4.9.2.1;2.9.2.1 Ansatz;147
4.9.2.1.1;2.9.2.1.1 Latente Steuern zur Abgrenzung temporärer Differenzen;147
4.9.2.1.2;2.9.2.1.2 Latente Steuern aufgrund von steuerlichen Verlust- und Zinsvorträgen;149
4.9.2.2;2.9.2.2 Bewertung und Ausweis;150
4.10;2.10 Sicherungsgeschäfte;151
4.10.1;2.10.1 Formen von Sicherungsgeschäften;151
4.10.2;2.10.2 Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten;153
4.10.3;2.10.3 Abbildung von Bewertungseinheiten;154
4.11;2.11 Gewinn- und Verlustrechnung;155
4.11.1;2.11.1 Grundlagen der Erfolgsrechnung;157
4.11.2;2.11.2 Aufbau der GuV-Rechnung;161
4.11.3;2.11.3 Positionen der GuV-Rechnung;163
4.11.3.1;2.11.3.1 Gesamtkostenverfahren;164
4.11.3.2;2.11.3.2 Umsatzkostenverfahren;168
4.12;2.12 Anhang;169
4.13;2.13 Lagebericht;171
4.14;2.14 Prüfung und Offenlegung;172
4.14.1;2.14.1 Prüfung des Jahresabschlusses;172
4.14.2;2.14.2 Offenlegung des Jahresabschlusses;173
4.15;Literatur zu Kapitel 2;174
5;3 Kosten- und Leistungsrechnung;175
5.1;3.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung;176
5.1.1;3.1.1 Produktionstheoretische Grundlagen;176
5.1.1.1;3.1.1.1 Produktionsfunktion vom Typ A;177
5.1.1.2;3.1.1.2 Produktionsfunktion vom Typ B;181
5.1.1.3;3.1.1.3 Produktionsfunktion vom Typ C;187
5.1.2;3.1.2 Kostentheoretische Grundlagen;189
5.1.2.1;3.1.2.1 Aufgaben der Kostentheorie;189
5.1.2.2;3.1.2.2 Instrumente der kostentheoretischen Modellanalyse;190
5.1.2.3;3.1.2.3 Kosteneinflussgrößen;193
5.1.2.4;3.1.2.4 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ A;193
5.1.2.5;3.1.2.5 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ B;194
5.1.2.6;3.1.2.6 Kostenfunktionen auf der Basis der Produktionsfunktion vom Typ C;196
5.1.3;3.1.3 Absatz- und preistheoretische Grundlagen;197
5.1.4;3.1.4 Erfolgstheoretische Grundlagen;200
5.1.5;3.1.5 Verrechnungstechnische Grundlagen: Der Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung;203
5.2;3.2 Die Kostenrechnung;207
5.2.1;3.2.1 Funktion und Methodik der Kostenrechnung;207
5.2.2;3.2.2 Systeme der Kostenrechnung;209
5.3;3.3 Vollkostenrechnung (Ist-Rechnung);211
5.3.1;3.3.1 Kostenartenrechnung;212
5.3.1.1;3.3.1.1 Erfassung der Kosten und Bewertung;212
5.3.1.2;3.3.1.2 Verrechnung der Kosten;217
5.3.2;3.3.2 Kostenstellenrechnung;217
5.3.2.1;3.3.2.1 Bildung von Kostenstellen;218
5.3.2.2;3.3.2.2 Verteilung der Kosten;221
5.3.2.3;3.3.2.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung;223
5.3.3;3.3.3 Kostenträgerrechnung;230
5.3.3.1;3.3.3.1 Kostenträgerzeitrechnung;231
5.3.3.2;3.3.3.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation);231
5.4;3.4 Teilkostenrechnung (Ist-Basis);251
5.4.1;3.4.1 Direktkostenrechnung (Direct Costing);252
5.4.1.1;3.4.1.1 Einfache Direktkostenrechnung;253
5.4.1.2;3.4.1.2 Erweiterte Direktkostenrechnung;256
5.4.1.3;3.4.1.3 Fixkostendeckungsrechnung;257
5.4.1.4;3.4.1.4 Grenzkostenrechnung;258
5.4.2;3.4.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten;259
5.5;3.5 Normalkostenrechnungen;261
5.6;3.6 Plankostenrechnungen;263
5.6.1;3.6.1 Plankostenrechnungen auf Vollkostenbasis;263
5.6.2;3.6.2 Plankostenrechnungen auf Teilkostenbasis;267
5.7;3.7 Leistungsrechnung;269
5.8;3.8 Kalkulatorische Erfolgsrechnung (Ergebnisrechnung);270
5.8.1;3.8.1 Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis;272
5.8.2;3.8.2 Teilkosten-Erfolgsrechnung;275
5.8.3;3.8.3 Plan-Erfolgsrechnungen;276
5.9;3.9 Zielkostenmanagement (Target Costing);279
5.9.1;3.9.1 Marktorientierte Zielkostenfindung;279
5.9.2;3.9.2 Ermittlung der Zielkosten;280
5.9.3;3.9.3 Realisierung der Zielkosten;282
5.9.4;3.9.4 Beispiel zur Berechnung von Zielkosten;282
5.9.5;3.9.5 Unterstützung des Target Costing durch Prozesskostenrechnung;285
5.10;Literatur zu Kapitel 3;288
6;4 Konzernrechnungslegung;291
6.1;4.1 Konsolidierungstechnik;292
6.1.1;4.1.1 Ziel des Konzernabschlusses;292
6.1.2;4.1.2 Konsolidierungsbegriffe und Grundlagen der Konsolidierungstechnik;294
6.1.3;4.1.3 Festigungsbeispiel und Begriffserweiterungen;307
6.1.3.1;4.1.3.1 Erwerb eines „Tochterunternehmens“ als Sachgesamtheit (Asset Deal);308
6.1.3.2;4.1.3.2 Erwerb (Share Deal) und Konsolidierung eines Tochterunternehmens;322
6.2;4.2 Rechtliche Grundlagen des Konzernabschlusses;342
6.3;4.3 Latente Steuern im Konzernabschluss;346
6.4;4.4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen;358
6.4.1;4.4.1 Wiederholung und Vertiefung;358
6.4.1.1;4.4.1.1 Anteile des Konzernmutterunternehmens;359
6.4.1.2;4.4.1.2 Eigenkapital des Tochterunternehmens;362
6.4.2;4.4.2 Ausländische Tochterunternehmen;366
6.4.3;4.4.3 Konsolidierung im mehrstufigen Konzern;370
6.5;4.5 Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen;373
6.6;4.6 Beteiligungsbilanzierung nach der Equity-Methode;381
6.7;4.7 Entkonsolidierung;388
6.7.1;4.7.1 Entkonsolidierung von Tochterunternehmen und quotal konsolidierter Gemeinschaftsunternehmen;389
6.7.2;4.7.2 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen;391
6.8;4.8 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten;391
6.9;Literatur zu Kapitel 4;406
7;Index;409


Prof. em. Dr. G. Eilenberger; Dr. M. Toebe (BTU Cottbus-Senftenberg); Dr. F. Scherer (Universität Rostock)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.