E-Book, Deutsch, Band Band 1, 650 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts
Eikelmann / Reuvekamp Artusromane bis 1230
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-021705-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bd. 1: Artusromane bis 1230
E-Book, Deutsch, Band Band 1, 650 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-11-021705-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschsprachigen Artusromanen des Mittelalters. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in der deutschen Artusepik des 12. und 13. Jahrhunderts gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachigen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Dieser Band bietet außerdem eine grundlegende methodologische und forschungsgeschichtliche Einführung in die historische Sprichwörterforschung als Fundament des Handbuchs. Damit liegt das zweibändige Referenzwerk nun komplett vor. Es stellt ein Standardwerk für die künftige mediävistische Erzähl- und Sentenzenforschung dar.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Einleitung;9
1.1;1.1 Vorbemerkung;12
1.2;1.2 Thema: Konsensfähiges Wissen in Sentenzen und Sprichwörtern;12
1.3;1.3 Forschungsidee und Leitfragen;21
1.4;1.4 Forschungslage und Forschungsperspektiven;29
1.5;1.5 Terminologie;56
1.6;1.6 Konzeption des Handbuchs;74
1.7;1.7 Kurzer Leitfaden zur Tabellenbenutzung;89
1.8;1.8 Siglen;91
2;2 Artusromane bis 1230;93
2.1;2.1 Hartmann von Aue, ›Erec‹;95
2.2;2.2 Hartmann von Aue, ›Iwein‹;139
2.3;2.3 Ulrich von Zatzikhoven, ›Lanzelet‹;221
2.4;2.4 Wirnt von Grafenberg, ›Wigalois‹;286
2.5;2.5 Heinrich von dem Türlin, ›Crône‹;383
2.6;2.6 Stricker, ›Daniel von dem Blühenden Tal‹;576
3;3 Literaturverzeichnis;629
3.1;3.1 Abkürzungen;631
3.2;3.2 Texte, Quellen;634
3.3;3.3 Handbücher, Lexika, Wörterbücher;656
3.4;3.4 Forschungsliteratur;658
4;4 Register;675
4.1;4.1 Wörter;677
4.2;4.2 Sentenz- und Sprichwort-Paraphrasen;688
4.3;4.3 Handschriften;712