E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Eighteen 50 Ideen für neue Ideen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96267-441-0
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Für alle, die kreativ werden wollen
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-96267-441-0
Verlag: REDLINE
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dennis Eighteen ist hauptberuflich Leiter für Kommunikation bei ASK-Agentur für Sales und Kommunikation GmbH aus Berlin. Neben seinem Job ist der Familienvater leidenschaftlicher Podcaster, Seminarleiter und Youtuber (im vorläufigen Ruhestand). www.dennis-eighteen.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
KAPITEL 2
DAS SAGEN KREATIVPROFIS
Kreativität zu beschreiben, ist fast unmöglich. Sie zeigt sich auf unterschiedlichste Weise. Mal erkennen wir sie leicht. Da kommt sie singend, pinselschwingend oder dichtend daher. Im Gewand eines Künstlers/einer Künstlerin ist sie uns bekannt und wir wissen, woran wir sind. Jetzt wird es wild, bunt, außergewöhnlich. Eben künstlerisch.
Aber die Kreativität hat auch viele Verkleidungen, die es ihr erlauben, unerkannt durch unser Leben zu flanieren. Immer und überall wirkt sie, doch wir erkennen sie nicht. Denn sehr oft ist sie zurückhaltend, still, bescheiden, fast unsichtbar. Ihr Wirken findet in Bereichen statt, wo wir sie nicht vermuten. Im Kabinettssaal einer Regierung, im Labor eines Pharmariesen, im Kältebus einer Obdachlosenhilfe, in einer Coachingsession oder im Konferenzraum einer Stiftung.
Immer da, wo Menschen Grenzen überwinden, in dem sie sich Neues ausdenken, probieren und testen, kommt die Kreativität zum Einsatz. Ganz oft bemerken wir gar nicht, dass wir gerade unsere von der Natur gegebene Superkraft einsetzen.
Aber wir tun es. Mal intuitiv, mal strategisch und ganz bewusst. Die Kreativität ist der Motor, der unsere Welt voranbringt. Im folgenden Kapitel habe ich einige Einblicke in die Vielfarbigkeit der Kreativität zusammengetragen. Kleine Zitate und ausführliche Praxisgespräche sollen dir Andockungspunkte für deine eigene Kreativität liefern. Viel Spaß beim Entdecken der Gedankenwelten ausgewählter Kreativprofis!
DAS SAGEN KREATIVPROFIS - STIMMEN AUS DER PRAXIS
»Um die Komplexität von politischen Prozessen im Griff zu behalten, braucht es Kreativität als Werkzeug. Es gibt immer wieder Momente, an denen der bekannte Weg nicht zum Ziel führt. Da sind innovative Ideen gefragt. Kreativität als Tool ist in der Politik ebenso unverzichtbar wie Rechnen und Schreiben.«
Katarina Barley, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Bundesministerin a. D., katarina-barley.de
»Ein Unternehmen zu führen, ist immer auch eine Frage von Kreativität. Die Entwicklung von etwas Neuem - sei es im Normalbetrieb oder im Pandemiemodus, der das Bewährte binnen Wochen auf den Kopf stellt - ist immer ein Kreativprozess. Denn Kreativität wird viel zu oft auf Werbliches, Spaßiges und Verrücktes reduziert. Produkte, Prozesse, Strukturen, Arbeitsweisen und Corporate Behaviour sind ebenso das Ergebnis kreativer Prozesse wie die Klassiker der Kreativität wie zum Beispiel die Unternehmenskommunikation, das Marketing und die ›kreative Idee‹ für den Kunden. Deshalb halte ich Kreativität für eins der wichtigsten Assets jedes Unternehmens.«
Thomas Mühlnickel, Geschäftsführer ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH, www.ask-berlin.de
»Um meine Kreativität in Schwung zu bringen, stimuliere ich meine Sinne. Bevor ich zum Beispiel mit dem Schreiben beginne, überlege ich mir genau, welche Atmosphäre der Text transportieren soll. Dann höre ich ein entsprechendes Musikstück, rieche an einem Duft oder visualisiere einen Ort, der mich genau in die gewünschte Stimmung bringt. Mir hilft das sehr.«
Judith Döker, Fotografin, Autorin, Schauspielerin und Filmemacherin, www.judith-doeker.de
»Unsere Forscher*innen wirken nicht wie typische ›Kreative‹. Sie sind nicht schrill und bunt. Sie sind eher still und leise und verlieren nie die Geduld oder die Motivation. Nur so finden sie bahnbrechende Therapien für Patient*innen zur Bekämpfung von Volkskrankheiten ebenso wie für seltene Erkrankungen. Neben Fachwissen, Erfahrung, Ausdauer und Fleiß steckt in jedem Reagenzglas auch immer eine große Dosis Kreativität.«
Dr. André Schmidt, Chief Scientific Officer, Novartis Pharma GmbH, www.novartis.de
»Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie nicht aufhören, sich zu entwickeln. Das bedeutet neben Marktanalyse und Management auch Mut und Kreativität. Letztere hat wenig mit Geistesblitzen zu tun, sondern mit Vision, strategischer Planung und dem gekonnten Einsatz von kreativen Werkzeugen.«
Dr. Marcus Disselkamp, Businesscoach, www.disselkamp.org
»Kreativität hat es manchmal schwer in den Wissenschaften. Oft geht es in unseren Ausbildungssystemen nur darum, Althergebrachtes zu wiederholen. Zugleich steht fest, dass wir die Probleme von morgen nicht mit den Antworten von gestern lösen können. Kreativität gehört deshalb in den Lehrplan.«
Prof. Dr. Christian Krell, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, www.hspv.nrw.de/organisation/personalverzeichnis/eintrag/webseitenbenutzerdr-christian-krell
»Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche. Und es beeindruckt mich jeden Tag, mit wie viel Kreativität die Berliner Unternehmerschaft Veränderung als Chance begreift - und sich fit für die Zukunft macht. Unser Standort bietet beste Voraussetzungen, um bei künftigen Entwicklungen ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Und wir im VBKI sind froh und dankbar, als kreativer Thinktank der Berliner Wirtschaft diesen Weg immer wieder mit Impulsen begleiten zu können!«
Claudia Große-Leege, Geschäftsführerin VBKI - Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, www.vbki.de
»Wie bauen wir unsere Zukunft? Mit den Ideen der Zukunft! Wer denkt, dass Bauen nur Beton, Asphalt und Steine bedeutet, der irrt. Die wichtigsten Baustoffe sind Kreativität und Mut. Beides zusammen ergibt die perfekte Symbiose, die perfekte Zutat: die Idee. Sie steht am Anfang. Wir setzen sie gemeinsam um. Mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit, innovativen Baustoffen und neuen Prozessen.«
Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., www.bauindustrie.de
»Als Songwriter nutze ich meine Kreativität, um der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und so für Veränderungen zu werben. Ohne Leute, die Wege finden, kreativ die Zähne auseinanderzubekommen, bewegt sich wenig in unserer Gesellschaft. In meinem Hauptberuf bin ich Projektleiter bei der KARUNA Sozialgenossenschaft. Ich sehe täglich, wie Menschen, die allen Grund hätten aufzugeben, sich immer und immer wieder etwas einfallen lassen, um sich weiter durchs Leben zu kämpfen. Gerade bei Wohnungslosen ist Kreativität geradezu eine Voraussetzung fürs Überleben. Das beeindruckt mich sehr!«
Markus Siebert, Singer-Songwriter, Projektleiter KARUNA Sozialgenossenschaft, www.markussiebert.de
»Versuch und Irrtum sind die Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Neue Erkenntnisse, die das Leben der Menschen voranbringen, sind nicht auf Bestellung und schon gar nicht per Knopfdruck zu haben. Wissenschaft und Forschung brauchen immer auch Kreativität und den Mut, neue Wege auszuprobieren, die auch mal in die Sackgasse führen können. Die Wissenschaft ist frei. Nur so können Zukunftsideen entstehen. Es ist die Aufgabe von Politik, diese Freiheit zu schützen und gegen Anfeindungen zu verteidigen.«
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, www.regierung-mv.de/Landesregierung/wkm/Ministerium/Die-Ministerin
»Die Angst vor der Veränderung begleitet die Sehnsucht nach Neuem. Aber den Mutigen steht die Welt offen.«
Klaus Tovar, SPD-Parteivorstand, Leiter der Parteischule im Willy-Brandt-Haus
»Als mich meine Krankheit Morbus Crohn aus der Bahn schoss, musste ich mein ganzes Leben neu starten. Gerettet hat mich in dieser schwierigen Zeit meine Kreativität. Sie hat mir geholfen, mein Berufsleben komplett neu zu erfinden. Als Coach gebe ich diese Erfahrungen sehr gerne an andere Betroffene weiter.«
Kai Flockenhaus, Podcaster, Coach, YouTuber, www.ichundmeincrohn.de
»Die Friedrich-Ebert-Stiftung besteht seit fast 100 Jahren. In dieser Zeit hat unser Land tiefe Zivilisationsbrüche verursacht und einen demokratischen Staat aufgebaut - unsere Gesellschaft hat sich stark verändert. Die FES hat in all den Jahren nie an Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs verloren. Der Grund: Auch wir haben uns verändert. Mal von außen getrieben, mal proaktiv und strategisch. Wir stellen unsere Arbeitsweisen und Themen laufend auf den Prüfstand und verändern uns stetig. Wir haben Lust auf Neues und wollen von anderen lernen! Wir investieren daher in die Kreativkompetenz unserer Mitarbeiter*innen und schaffen gezielt Räume für innovatives Arbeiten. Genau so sehen wir auch unsere Arbeit mit unseren gesellschaftlichen Partner*innen. Wir entwickeln Ideen und Ansätze im Dialog, wollen Kreativmotor sein, wenn es darum geht, die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten auf die Fragen von morgen zu finden. ›Demokratie braucht kreative Demokrat*innen‹, würde Friedrich Ebert wohl dazu sagen.«
Sabine Fandrych, Geschäftsführerin der Friedrich-Ebert-Stiftung, www.fes.de
»Yoga gibt dir die Möglichkeit, Abläufe immer neu zu gestalten. Das ist es, was Yoga und Kreativität miteinander teilen. Befreie dich zuweilen von den sozialen Medien und nutze die gewonnene Zeit für Meditation. Sie führt dich zu deiner inneren Stimme, welche bekanntermaßen die besten und kreativsten Ideen zum Vorschein bringen kann.«
Stefanie Midwer, Yogalehrerin, Instagram: @stefanie_midwer.yoga
»Egal ob CEO, Politikerin oder Spitzensportler - ich merke bei meinen Beratungen immer wieder, wie unglaublich wichtig Kreativität ist. Auch in meinem...