E-Book, Deutsch, 85 Seiten
Eickhorst / Schweitzer Frühe Hilfen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-40493-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Früh im Leben und früh im Handeln
E-Book, Deutsch, 85 Seiten
Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
ISBN: 978-3-647-40493-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Frühe Hilfen sind als wichtige Ergänzung der Kinder- und Jugendhilfe aus der aktuellen Hilfe-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Andreas Eickhorst zeigt knapp, aktuell und übergreifend, welche systemischen Grundlagen und Methoden in den Frühen Hilfen eingesetzt werden können, und benennt anschlussfähige Arbeitsfelder. Auch Reibungspunkte kommen zur Sprache, handelt es sich bei den Situationen der Frühen Hilfe doch oftmals um eher ambivalente Beziehungen, da bestimmte Punkte - wie etwa das Präventionsdilemma oder auch die tatsächliche Freiwilligkeit der Teilnahme von Familien - noch ungeklärt sind. Es gibt bei den Frühen Hilfen ein riesiges Potenzial, das es auszuschöpfen gilt, bei gleichzeitig ungeklärten Problemen und Unschärfen.
Dr. rer. nat. Andreas Eickhorst (Jg. 1974), Diplom-Psychologe, ist Professor für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkt sind u. a. Frühe Hilfen; Belastungen & Ressourcen; Systemische Familienpsychologie; Väter. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der AG Väter des Bundesforums Männer e. V. und im Väter-Experten-Netz Deutschland (VEND e.V.).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort von Arist von Schlippe;10
6;Der Kontext;14
6.1;1?Erste Fallgeschichte: Sabine;15
6.2;2?Was sind Frühe Hilfen?;18
6.3;3?Entstehungsgeschichte der Frühen Hilfen;21
6.4;4?Kernthemen und -begriffe Früher Hilfen;24
6.4.1;4.1 Prävention;24
6.4.2;4.2 Belastungs- und Schutzfaktoren für Kindeswohlgefährdung;27
6.4.3;4.3 Komm- und Gehstrukturen;32
6.5;5?Forschung zu Frühen Hilfen;34
7;Die systemische Beratung;46
7.1;6?Relevante Berufsgruppen in den Frühen Hilfen;47
7.2;7?Haltung in den Frühen Hilfen;52
7.3;8Ein Frühe Hilfen-Projekt mit integriertem Elternkurs: »Keiner fällt durchs Netz«;54
7.3.1;8.1 Das Projekt;54
7.3.2;8.2 Die Bestandteile von »Keiner fällt durchs Netz«;55
7.4;9 Herausforderungen bei der Umsetzung der Frühen Hilfen;64
7.4.1;9.1 Das Präventionsdilemma;64
7.4.2;9.2 Frühe Hilfen und Kinderschutz;65
7.4.3;9.3 Lücken in der Berücksichtigung bestimmter Zielgruppen;67
7.5;10Zweite Fallgeschichte: Zarif und Rachida;70
8;Am Ende;74
8.1;11Ausblick;75
8.2;12Literatur;79
8.3;13Weiterführendes;83
8.4;14Danksagung;85
8.5;15Der Autor;86
9;Body;8